350013 UE BW1VII - Health Promotion and Prevention (2015S)
(Sport und Ernährung aus Sicht der Prävention)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 12:00
- Registration is open from Mo 02.03.2015 09:00 to Fr 06.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 16.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 23.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 13.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 20.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 27.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 04.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 11.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 18.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 01.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 08.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 15.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 22.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Monday 29.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
- Präsentation/schriftliche Ausarbeitung eines speziellen Themas im Bereich Sport und Ernährung
- Schriftliche Prüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit
- Präsentation/schriftliche Ausarbeitung eines speziellen Themas im Bereich Sport und Ernährung
- Schriftliche Prüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Übung in der Lage sein, Grundsätze der Ernährungsphysiologie für ihren Beruf ableiten sowie die Sinnhaftigkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit der Nahrungszufuhr und Zusatzernährung im Sport kritisch betrachten zu können. Weiters soll den TeilnehmerInnen der Umgang mit anthropometrischen Messmethoden zur Beurteilung des Körpergewichts (von Sportler/innen) sowohl in der Theorie als auch in der Praxis näher gebracht und in diesem Zusammenhang ein Basiswissen hinsichtlich sinnvoller Maßnahmen zur Körpergewichtsreduktion vermittelt werden.
Examination topics
- Vortrag
- Praktische Unterrichtseinheiten: Anthropometrie und Sportgetränke
- Gruppenarbeit
- Ausarbeitung und Kurzpräsentation eines speziellen Themas im Bereich Sport und Ernährung
- Praktische Unterrichtseinheiten: Anthropometrie und Sportgetränke
- Gruppenarbeit
- Ausarbeitung und Kurzpräsentation eines speziellen Themas im Bereich Sport und Ernährung
Reading list
Association in the course directory
BW1VII
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
- Stoffwechsel und Energiebedarf
- Grundsätze der Ernährungsphysiologie
- Ernährung in Abhängigkeit der Trainingsbelastung
- Flüssigkeitszufuhr im Sport bzw. Sportgetränke
- Nahrungsergänzungsmittel im Sport
- Anthropometrische Testmethoden sowie deren Bedeutung hinsichtlich der Beurteilung des Gesundheitszustandes
- Neue Ernährungskonzepte im Sport
- Ernährungs- und bewegungsassoziierte Erkrankungen