350016 VO MTT.1.VI - Mental & Psychosomatic Disorders and Training Therapy (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine von Herrn Dr. Walter Ruckhofer lauten wie folgt:
Montag, 05.03.2018Montag, 19.03.2018
Montag, 09.04.2018
Montag, 16.04.2018
Montag, 23.04.2018
Montag, 30.04.2018jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
- Wednesday 02.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 09.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 16.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 23.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 30.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 06.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 13.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 20.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 27.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle findet gemeinsam v. Hr. Dr. Ley u. Dr. Ruckhoferschriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung.
Examination topics
alle Inhalte der LV (Präsentation und Diskussion in der Vorlesung, Dokumentation auf Moodle-Platform, weiterführende Literatur)LV-Methode:
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Reading list
LITERATUR VON HERRN DR. LEY:Deimel, H., Huber, G., Pfeifer, K., & Schüle, K. (Eds.). (2007). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Köln.Hölter, G. (2007). Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In H. Deimel, G. Huber, K. Pfeifer, & K. Schüle (Eds.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation (pp. 213223). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen:Grundlagen und Anwendung. Unter Mitarbeit von H. Deimel, A. Degener. H.Schwiertz und M. Welsche (1st ed.). Deutscher Arzte-Verlag.Ley, C., & Rato Barrio, M. (2013). Evaluation of a psychosocial health programme in the context of violence and conflict. Journal of Health Psychology, 18(10), 13701380.Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie?: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation.Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Association in the course directory
MTT.1.VI
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
2. Primäre und sekundäre psychische und psychosomatische Erkrankungen und deren Bedingungsgefüge
3. Diagnostik (deskriptive versus ätiologische Verfahren) und Differentialdiagnostik psychosomatischer Störungsbilder
4. Präventive Ansätze und Modelle
5. Multifaktorielle Genese psychischer und psychosomatischer Störungen
6. Behandlungsmethoden, Behandlungsteam, allgemeine Strategien und Prinzipien, und Krisenintervention
7. Bedeutung von verzahnten Behandlungsansätzen, psychiatrische Intervention, sozialpsychiatrische Ansätze, Medikation (inkl. Einfluss von Medikation auf das Bewegungsverhalten), Psychotherapie und weitere therapeutische Ansätze
8. Neurologische Zusammenhänge/Wechselwirkungen körperlicher Betätigung und seelischem Wohlbefinden.
9. Psychosomatische Störungen als Teil kulturgebundener psychischer Syndrome (am Beispiel Essstörungen, essentielle Hypertonie, Asthma).
10. Körper- und Bewegungsorientierte Ansätze bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
11. Trainingstherapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (Zielsetzung, Methoden, Strategien und Anwendungen)
- Abhängigkeitserkrankungen und Trainingstherapie
- Affektive Erkrankungen und Trainingstherapie
- Schizophrene Erkrankungen und Trainingstherapie
- Angststörungen und Trainingstherapie
- Posttraumatische Belastungsstörung und Trainingstherapie
- Weitere Erkrankungen (z.B. Essstörungen, Burnout, HIV) und Trainingstherapie