350017 VO MTT.2.VI - Psychosocial Aspects in Training Therapy (2018S)
Labels
Diese LV findet teilgeblockt zu folgenden Terminen statt.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 14.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 21.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 11.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 18.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 25.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Teil 1: Wichtigkeit einer psychosozialen Sichtweise und Arbeitsweise; Bio-psycho-soziale Bedingungsgefüge, ICF; Psychosoziale Zielsetzungen in der Trainingstherapie, Dimensionen der Trainingstherapie, Ausrichtung und Ziele der TT aus psychosozialer SichtTeil 2: Psychosoziale Sichtweise - Diagnostik psychosozialer Faktoren; Ablauf, Phasen und Übersicht diagnostischer Verfahren, Gütekriterien, Ethik; Diagnostik des körper- und bewegungsbezogenen Erlebens und Verhalten; Fragebögen und Kritik, Bewegungsanalyse und Beobachtung; Forschungsansätze und -designTeil 3: Psychosoziale Arbeitsweise - Methoden psychosozialer Intervention; Psychosoziale Wirkfaktoren; Konsistenztheorie, Salutogenese; Ressourcenförderung / -aktivierung; Perspektiven, Inhalte und Methoden
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden können das bio-psycho-soziale Bedingungsgefüge bei der Betrachtung verschiedener Erkrankungen anwenden und entsprechende spezifische Interventionsziele und -strategien erarbeiten.
- Die Studierenden können psychosoziale Determinanten im Krankheits- und Genesungsprozess identifizieren und entsprechende Interventionsziele und -methoden planen.
- Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Diagnostik und Evaluation psychosozialer Faktoren in der Trainingstherapie und sind in der Lage diese bei verschiedenen Krankheitsbildern anzuwenden.
- Die Studierenden verstehen trainingstherpeutische Prozesse und Wirkfaktoren und können diese identifizieren und entsprechende Interventionen durchführen.
- Die Studierenden sind in der Lage psychosoziale Ressourcenförderung in der Trainingstherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- Die Studierenden sind in der Lage trainingstherapeutische Inhalte und Methoden aus einer psychosozialen Perspektive zu betrachten und durchzuführen.
- Die Studierenden können psychosoziale Determinanten im Krankheits- und Genesungsprozess identifizieren und entsprechende Interventionsziele und -methoden planen.
- Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Diagnostik und Evaluation psychosozialer Faktoren in der Trainingstherapie und sind in der Lage diese bei verschiedenen Krankheitsbildern anzuwenden.
- Die Studierenden verstehen trainingstherpeutische Prozesse und Wirkfaktoren und können diese identifizieren und entsprechende Interventionen durchführen.
- Die Studierenden sind in der Lage psychosoziale Ressourcenförderung in der Trainingstherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- Die Studierenden sind in der Lage trainingstherapeutische Inhalte und Methoden aus einer psychosozialen Perspektive zu betrachten und durchzuführen.
Examination topics
- Vorträge
- E-learning Aufgaben und Literatur auf Moodle Platform
- Diskussion von Theorien, Konzepten und Interventionen in der LV
- E-learning Aufgaben und Literatur auf Moodle Platform
- Diskussion von Theorien, Konzepten und Interventionen in der LV
Reading list
Association in the course directory
MTT.2.VI
Last modified: Th 11.08.2022 00:26