350025 UE BF1II - Planning and Documentation of Training (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV findet im Wechsel mit der LV 350171 BP1II - Ausdauertraining - Abt. D statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 13:00 to Tu 14.02.2017 12:00
- Registration is open from Tu 21.02.2017 09:00 to Tu 07.03.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
14.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
28.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
25.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
09.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
23.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
20.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung und Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung von Trainingsplänen, unter der Berücksichtigung von Trainingsprinzipien und Belastungskonzepten. Es sollen die unterschiedlichen Arten von Trainingsplänen wie Rahmentrainingsplan, Trainingskonzeption, Gruppentrainingsplan, individueller Trainingsplan, Mehrjahrestrainingsplan, Jahrestrainingsplan, Makrozyklusplan, Wochentrainingsplan bis hin zum Trainingseinheitenplan erarbeitet werden. Weiters wird auf die Gliederung des Jahreszyklus bzw. auf das Problem der Einfach und Mehrfachperiodisierung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielgruppen wie Nachwuchs-, Spitzen-, Gesundheits- und Seniorensportler, genommen. Im Bereich des Nachwuchstrainings wird auf die Stufen des langfristigen Trainingsaufbaus eingegangen. Das Ziel des Nachwuchstrainings besteht hauptsächlich in der Erkennung der spezifischen Eignung und der Aufdeckung der individuellen Entwicklungspotenzen in der anvisierten Sportart. Neben der Planung und der Konzeption von Trainingsplänen für die unterschiedlichen Zielgruppen soll auch die Dokumentation ein Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung sein. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Trainingsdokumentation vorgestellt und sportmotorische Analyse- und Diagnostikverfahren erarbeitet.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BF1II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46