Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350029 PLV BW1V - PC with Orientation on Dance and Creativity (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 11:00 to We 29.02.2012 11:00
- Registration is open from Mo 05.03.2012 10:00 to Th 08.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 14.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 21.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 28.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 18.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 25.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 02.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 09.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 16.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 23.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 30.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 06.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 13.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 20.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 27.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme
Lehrproben und deren Protokollierung oder
Schriftliche Prüfung zu theoretischen und praktischen Inhalten der LV oder
Skizzenhafte Darstellung eines performance-settings mit kurzer Tanzsequenz ( 3min).
Lehrproben und deren Protokollierung oder
Schriftliche Prüfung zu theoretischen und praktischen Inhalten der LV oder
Skizzenhafte Darstellung eines performance-settings mit kurzer Tanzsequenz ( 3min).
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden zur Gestaltung gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungs- und Tanzangebote
(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden, Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu adaptieren.
Entwickeln von Kompetenzen für performative Gestaltung.
(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden, Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu adaptieren.
Entwickeln von Kompetenzen für performative Gestaltung.
Examination topics
exemplarische Einheiten, deren Reflexion, Besprechung, Darstellung.
Weitere Möglichkeiten ausgehend von der gleichen exemplarischen Planung, Ausblick auf darauf aufbauende Stunden, aufzeigen von Querverbindungen zu anderen Inhalten, entsprechende Aufgabenstellungen innerhalb der Lehreinheit.
Weitere Möglichkeiten ausgehend von der gleichen exemplarischen Planung, Ausblick auf darauf aufbauende Stunden, aufzeigen von Querverbindungen zu anderen Inhalten, entsprechende Aufgabenstellungen innerhalb der Lehreinheit.
Reading list
Literatur:
wird in der LV bekannt gegeben
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
BW1V
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
So entsteht eine Atmosphäre für den kreativen tänzerischen Erfahrungs- Ausdrucksprozess
Im Kreativen Tanz wird das Bewegungsprinzip erfasst: Die Elemente Raum, Zeit, Dynamik, Bewegungsqualitäten werden spielerisch und bewusst erfahren und ausgedrückt.
Das kann in strukturierten Improvisationen geschehen, experimentell in Aufgaben erforscht werden, in technischen Basics angewendet und/oder vermittelt werden.
Grundlegende Basics: Bewegungsprinzipien und technische Grundlagen, unterschiedliche Bewegungsqualitäten , Images erfahren, in Verbindung mit Zeit und Raum, also auch Tempo und Rhythmus. Scores- strukturiertes Regelwerk - als Erlebnis und performative Möglichkeiten. Wahrnehmung des Körpers als Instrument von tänzerischen Ausdruck und Gestaltung. Altersrelevante Überlegungen und Aspekte.
Der anatomische Knochenbau des Körpers wird erspürt, in einfachen Tanzsequenzen angewendet Bewegungsprinzipien als tanztechnische Elemente erforscht.
Gesundheitsrelevante Körperarbeit- Gymnastik mit Bewusstseinsentwicklung für einen agilen, vitalen , gesunden Körper und dessen Sinneswahrnehmungen.
Aspekte von Performancegestaltung und/oder Choreografie, die Verwendung von Materialen/Geräten als Impuls für Bewegung und/oder als gestalterische Elemente im Raum.
Tänzerische akrobatische Grundformen in Partnerarbeit, Performative und Choreografische Aspekte.