Universität Wien

350032 SLV BA4I - SC Bachelor's Thesis (2009W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Termin nach Vereinbarung (siehe Aushänge)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details


Information

Aims, contents and method of the course

Aktuelle Themen Prof. Baca/Dr. Leser (Biomechanik/Sportinformatik)

Antriebsmechanismen im Wasser
Biologische Konzepte für Antriebsmechanismen im Wasser (z.B. spezialisierte Flossen) sollen aufgearbeitet und nach biomechanischen Gesichtspunkten diskutiert werden.

Aktiv-Spielkonsolen im Test
Nintendo Wii® und Sony Eyetoy® sind zwei von vielen "neuen" Aktiv-Spielen/Spielkonsolen, die Unterhaltung, sportliches Erlebnis oder gar gesundheitlichen Nutzen versprechen. Die Bakkalaureatsarbeit soll diese Aussagen mittels wissenschaftlich publizierter Artikel überprüfen und ein Konzept für eine eigene empirische Untersuchung mit den an der Abteilung/dem Zentrum vorhandenen Mitteln beinhalten.

Das Konzept der "Relative Phase" in der Analyse von Einzel- und Doppelspielen
In mehreren Spielsportarten (z.B. Squash, Tennis) wurde das Positionierungsverhalten der Spieler/-innen durch ein System interagierender Komponenten modelliert. Die Spieler/-innen können sich dabei z.B. "in Phase" oder "in Anti-Phase" bewegen. Für den Ausgang des Spiels haben Phasenübergänge wesentlichen Einfluss. Im Zuge der Arbeit soll die Anwendbarkeit des Konzepts für andere Spiel- und Wettkampfsportarten diskutiert werden.
Methode: hermeneutisch.

Sportmultimedial im Sportpraxisunterricht
Aufbauend auf den aktuellen Evaluierungsergebnissen zur eLearning-Plattform Sport Multimedial soll ein Konzept für den konkreten Einsatz in einer ausgewählten Lehrveranstaltung erstellt und umgesetzt werden.

2 Themen zum Abteilungsprojekt Mobile Coaching
(Entwicklung einer mobilen, serverbasierten Systemlösung zur Umsetzung von Feedback-Systemen unter Einbindung von Expertenwissen. Dazu gehören die Erfassung biomechanischer und physiologischer Parameter am Athleten (A-Client), die Übertragung (bzw. Pufferung) der Daten mittels moderner Kommunikations-Technologien (mobiles Endgerät), Datenspeicherung auf einem geeigneten Server (Lotus Expeditor® Server 6.1 & SQL-Datenbank), sowie die Anwenderschnittstelle für Endbenutzer bzw. Experten (Trainer/-innen Sportmediziner/-innen, etc.) (E-Client).)

Theoretische Ausarbeitung der Methoden und Funktionsweise bereits vorhandener mobiler Applikationen bzw. Endgeräte (A-Client)
o Recherche zu bereits realisierten mobilen Lösungen
o Funktionsweise bzw. verwendete Methoden; zu untersuchende Punkte:
- Messsysteme: Sensorik (verwendete Sensoren, Techniken etc.)
- Gemessene Parameter
- Sensornetzwerkprotokolle (Bluetooth, ANT etc.) bzw. Vergleich
- Mobile Endgeräte (PDA, MID, UMPC etc.)
- Datenspeicherung (mobiles Gerät/Server; Datenbanken, Dateien etc.)
- Übertragungsprotokolle (UMTS, HSDPA, HSPA+, WLAN etc.)

Methoden und Funktionsweise vorhandener mobiler Feedbacksysteme (E-Client)
o Detaillierte Recherche zu vorhandenen (serverseitigen) Feedbacksystemen unter Einsatz von mobilen Endgeräten
o Verwendete Feedbackmethoden:
- Berechnungsalgorithmen
- Darstellung: Visualisierung, Akustik etc.
- Softwaretechnische Realisierungen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA4I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46