Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350035 VU Studies in Applied Didactics 4: Problem and Process Orientation (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für Frauen und Männer offen. Der Unterricht findet mit einer gemischten Klasse statt.Es wird empfohlen, die LV SPS-3 und SPS-4 auf zwei Semester aufzuteilen, da die bearbeiteten Themen doch so komplex sind, dass eine angemessene Verarbeitungszeit günstig erscheint.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Su 23.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 10.03. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 17.03. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 24.03. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 31.03. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 07.04. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 28.04. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 05.05. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 12.05. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 19.05. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 26.05. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 02.06. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 16.06. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 23.06. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 30.06. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von andren gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit) – Praxisverschneidung.
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von andren gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit) – Praxisverschneidung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben Kompetenzen in den beiden folgenden zentralen Bereichen erworben – und haben eine Vorstellung entwickelt, wie der weitere persönliche Lernprozess der Studierenden selbst in diesen Bereichen aussehen könnte:
► Die Verbindungen sportartenbezogener methodischer Kompetenzen mit Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport (Schwerpunkt: Soziales Lernen (D. h.: Methodischer Aufbau, Bewegungslernen, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
► Wahrnehmung von Gruppenprozessen, Gruppenbezogenes Intervenieren, Differenzieren mit dem Ziel der Forderung und Förderung der sozialen Kompetenz der SchülerInnen
Die Studierenden haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert und die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) eingesetzt.
► Die Verbindungen sportartenbezogener methodischer Kompetenzen mit Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport (Schwerpunkt: Soziales Lernen (D. h.: Methodischer Aufbau, Bewegungslernen, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
► Wahrnehmung von Gruppenprozessen, Gruppenbezogenes Intervenieren, Differenzieren mit dem Ziel der Forderung und Förderung der sozialen Kompetenz der SchülerInnen
Die Studierenden haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert und die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) eingesetzt.
Examination topics
Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“.
Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Balz, E. (1993). Wie kann man Soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (2., neubearb. Aufl.). (Beitr. z. Lehre und Forschung im Sport, 96, S.131-150). Schorndorf: Hofmann.
Majce-Egger, M. (1999). (Hrsg.). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. (Bibliothek Psychotherapie, 9). Wien: Facultas-Univ.-Verl.
Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Majce-Egger, M. (1999). (Hrsg.). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. (Bibliothek Psychotherapie, 9). Wien: Facultas-Univ.-Verl.
Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Im Mittelpunkt steht das didaktische Konzept des Sozialen Lernens sowie ausgewählte Aspekte der Gesundheitsbildung.
Die Lehrveranstaltungsbasis bilden
… die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung und –reflexion,
… die reflektierte, vorbereitete und/oder spontane Anwendung theoretischer Grundkenntnisse,
… die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.Inhalte im Detail:
Fachdidaktische Konzeptionen im Unterrichtsfach: insbesondere das Konzept des sozialen Lernens – auch in der Verbindung mit Problembereichen (heikle Situationen, Verhaltensprobleme, ...) bzw. in der Verbindung mit (motorischem) Lernen, den Themen Können und Leisten in Bewegung und Sport.
Zielgerichtete und kriteriengeleitete Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts
Methodische Hilfen, methodische Reihen, ...
Organisations- und Interaktionsformen und die Analyse der vielfältigen Wirkungen dieser
Sicherheit als mehrdimensionales Thema
Entwicklungs-physiologische und –psychologische Grundlagen als Basis jeder Intervention
Interventionen auf Person- und Gruppenebene
Kommunikationstheoretische Grundlagen
Geschlechtssensibles Unterrichten
Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.