350036 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2016S)
(= LÜV spielorientierter BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2016 09:00 to Tu 08.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Änderung v. 28.1.2016:
Achtung die Uhrzeit dieser LV wurde geändert.- Tuesday 01.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 08.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 15.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 05.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 12.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 19.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 26.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 03.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 10.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 24.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 31.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 07.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 14.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 21.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 28.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und MitarbeitLehrauftritt und ProtokollBeurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. gruppentaktischen) übergreifenden Spielfähigkeit in der Spielform MattenballBeurteilung der Unterrichtskompetenz, der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen) und der Verschriftungskompetenz
Minimum requirements and assessment criteria
Technische, taktische, soziale und organisatorische Grundelemente, die dem Verständnis und der Befähigung im breiten Spektrum der Kleinen und Großen Spiele dienen: Aufwärmen, Ball bewegen, Ball aufnehmen, Scoren, Scoren verhindern, individuell und kollektiv, Spelleitung.
Speldokumentation, Organisation von Wettkämpfen, Verletzungsrisiken.
Erwerb ballspielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen - Gefestigtes Eigenkönnen in grundlegenden, spielcharakteristischen Fertgkeiten um Bewegungsabläufe korrekt demonstrieren zu können - Ausreichendes Verständnis der grundlegenden Bewegungsabläufe in den Sportspielen um Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur zu ermöglichen - Verständnis um die Leistungsfähigkeit in Gruppen unterschiedlichen Alters und Könnens und Überblick über die damit verbundenen Form- und Regeladaptionsvarianten - Kompetenz in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Spieleinheiten/Stundenteilen/Spielfesten/Turnieren
Speldokumentation, Organisation von Wettkämpfen, Verletzungsrisiken.
Erwerb ballspielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen - Gefestigtes Eigenkönnen in grundlegenden, spielcharakteristischen Fertgkeiten um Bewegungsabläufe korrekt demonstrieren zu können - Ausreichendes Verständnis der grundlegenden Bewegungsabläufe in den Sportspielen um Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur zu ermöglichen - Verständnis um die Leistungsfähigkeit in Gruppen unterschiedlichen Alters und Könnens und Überblick über die damit verbundenen Form- und Regeladaptionsvarianten - Kompetenz in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Spieleinheiten/Stundenteilen/Spielfesten/Turnieren
Examination topics
Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für Fertigkeiten und Spielverhaltensweisen sowie gemeinsamer Reflexion der Vorgangsweisen mit den StudierendenEigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung, Vernetzung mit Methodik, Didaktik und Trainingslehre
Reading list
Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Aachen: Meyer&MeyerLange, A. & Sinning, S. (2001). Neue und bewährte Ballspiele. (3. erweiterte Auflage ).Moosmann, K. (Hrsg.) (2011). Das große Limpertbuch der kleinen Spiele. (2. erweiterte und korrigierte Auflage). Wiebelsheim: LimpertMüller, B. (1999). Spaß für alle durch kleine Ballspiele. Aachcen: Meyer&Meyer.Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. (4., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Schorndorf. Hofmann.Sutter, M. (2012). Burner Games. Kleine Spiele mit großem Spaßfaktor. (5. Auflage). Muttenz: EigenverlagSutter, M. (2012). 3-2-1 Goal! Spielerischer Werkzeugkasten für Sportspiele. (4. Auflage). Muttenz: Eigenverlag.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Spezifisch-genetisches Lehrmodell: Spielen-Üben-Spielen, Konfrontationskonzept
Übergreifend-integratives Konzept: Modell des spielerisch impliziten Lernens, Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen der Sportspiele), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungskonzept (Erlernen und Üben von Ballspieltechniken)Einteilung der Sportspiele im Überblick: Zielschuss-, Zielwurf-, Rückschlag-, Schlagball-, Endzonen- und PräzisionsspieleSpielformen mit dem BallWettkampfspielformen (Turnierformen)Sicherheitsapekte in Sportspielen im schulischen SportunterrichtPraxisDurchführung von Vermittlungskonzepten für den Unterricht zur Entwicklung der übergreifenden Ballspielfähigkeiten:
Spielformen mit dem Ball z.B. kleine Spiele, wie z.B. Rebound-Ball, Flug-Ball, Hockey, Bank-Fußball etc.Transfer zum Schulunterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilnahme, Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungsparameter