Universität Wien

350037 UE Coordination Skills - Developing, Practicing, Training: Didactic Concepts (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet aus heutiger Sicht hybrid, also als Mischung von Präsenzunterricht und digitalen Inhalten statt. Der erste Termin am 4.10.2021 findet als Videokonferenz online statt (link über Moodle). Die weiteren Lehrveranstaltungstermine werden soweit möglich als Präsenzunterricht in Gruppen vor Ort stattfinden. Die Gruppeneinteilung wird in der ersten online Einheit vorgenommen.

  • Monday 04.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 11.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 18.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 25.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 08.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 15.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 22.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 29.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 06.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 13.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 10.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 17.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 24.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Monday 31.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte der LehrveranstaltungDefinition der koordinativen Fähigkeiten und deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten Erkennen der Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten im Rahmen des Faches Bewegung und Sport Präsentation und Schulung der einzelnen koordinativen Fähigkeiten im Kontext Schule anhand exemplarischer Fertigkeiten und unter Verwendung zeitgemäßer und traditioneller Unterrichtsmaterialien (Slacklines, Airtrack, Rollgeräte, Sportstacking, Bälle, Stäbe, ...)Vorbereiten auf eigenverantwortliche und zielorientierte Unterrichtsplanung zum Thema koordinative Fähigkeiten in der Schule.Lehrauftritte zu den einzelnen koordinativen FähigkeitenErlernen, Verbessern und Präsentieren exemplarischer Fertigkeiten.Ziele der LehrveranstaltungDie Studierenden können ......koordinativen Fähigkeiten von anderen Fähigkeiten unterscheiden ...exemplarische Fertigkeiten umsetzen, erproben und inszenieren...eine Unterrichtssequenz zu einer koordinativen Fähigkeit planen, deren Inhalte mit Mitstudierenden absprechen und der Gruppe vermitteln...koordinative Übungen angepasst an Alter und Geschlecht auswählen...den Inhalt einer Einheit protokollieren und mit Fachliteratur zum Thema Koordinationstraining diskutieren.MethodenWechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.

Assessment and permitted materials

LV mit prüfungsimmanentem CharakterDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungskriterien
Es wird darauf hingewiesen, dass die Beurteilungskriterien davon abhängen, in welcher Form die LV in diesem Semester stattfinden wird (A Präsenzunterricht, B hybride Form zwischen distance learning und Präsenzunterricht).

A Präsenzunterricht:
1. Arbeitshaltung [30 Punkte]
(Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement)
2. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentation zweier unterschiedlicher koordinativer Fertigkeiten in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter (je Kunststück max. 10 Punkte)
Beurteilung des Eigenkönnens durch Lehrveranstaltungsleiter (max. 10 Punkte)
3. Lehrauftritt [20 Punkte].
Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zu einer vorgegebenen koordinativen Fähigkeit in Absprache mit einem Mitstudierenden (keine Übungswiederholungen; es muss klar sein, wer für welche Übungen verantwortlich ist). Planung im Umfang einer A4 Seite, nachvollziehbare Übungs-/ Spielbeschreibung, Materialliste, Ordnungsrahmen, Skizze (Position von Geräten, Personen, Linien in Halle, ...)
Abgabe der Planung (Ausdruck, siehe formale Kriterien) eine Woche vor dem Lehrauftritt in digitaler Form
4. Schriftliche Arbeit [20 Punkte]
Die Studierenden verbessern die Planungsgrundlage (siehe formale Kriterien) auf Grundlage der erfolgten Nachbesprechung und diskutieren die umgesetzte koordinative Fähigkeit anhand von mindestens zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen (Artikel in einschlägigen Zeitschriften, Bücher,...).

Anforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit
Mindestens 50% aktive Teilnahme
prüfungsimmanent

B Hybride Form (distance learning und Präsenzunterricht)
1. Arbeitshaltung [30 Punkte]
(Anwesenheit, Teilnahme an Webinaren und Videokonferenzne, Pünktlicheit, Pünktlichkeit bei der Abgabe von Arbeitsaufträgen, Engagement)
2. Erfüllung der Arbeitsaufträge [40 Punkte]
(Recherche und Erarbeitung von theoretischen Inhalten aus dem Bereich Koordination und deren Verknüpfung mit der Praxis, Hochladen von Arbeitsaufträgen auf Moodle, Erstellen von kurzen Unterrichtssequenzen)
3. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentieren exemplarischer koordinativer "Kunststücke" während des Präsenzunterrichtes oder in Form von hochgeladenen Videos.

Notenschlüssel für beide LV Formen [100 Punkte maximal]

Sehr gut (91), Gut (81), Befriedigend (65), Genügend (50), Nicht genügend (<50)

Formale Kriterien der schriftlichen Arbeit (Präsenzunterricht) bzw. der schriftlichen Arbeitsaufträge (Hybride Form)
Beschriftung oben links: Koordinative Fähigkeiten, WS20, Abteilung A
oben rechts: Vorname Nachname
keine Kopf- und Fußzeile
1. Seite Planung der Sequenz (Verbesserung nach dem Lehrauftritt), max. 1 - 3 Seiten Text, Tabellen/Bilder, Quellenverzeichnis.
Word Dokument (.doc), Arial 11er Schrift, Zeilenabstand 1
Dateinamen folgendermaßen beschriften (keine Abstände und Umlaute!):
koordinativeWS20_A_familienname_thema_datum.doc

Ich bitte die Vorgaben genau einzuhalten, damit ich aus den einzelnen Arbeiten eine Übungssammlung erstellen kann. Diese wird am Ende des Semesters zugesandt.

Examination topics

Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren, präsentieren.Koordinative Fähigkeiten - anleiten, instruieren und reflektieren.

Reading list

QuellenFINNIGAN, D. (1988). Alles über die Kunst des Jonglierens. Köln.HIRTZ, P./HOTZ, A./LUDWIG, G. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf.KOSEL, A. (2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf.KUNERT C. (2009). Koordination und Gleichgewicht. Wiebelsheim NEUMAIER, A. (2009). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln.REDAKTION SportPraxis (2010). Koordinationslernen in Schule und Verein, Sonderheft 2010. Wiebelsheim.WEIGL, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf.WEINECK, J. (2007). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen.Links im Internet:http://sportunterricht.de http://www.jonglieren.at http://www.bewegungskompetenzen.athttp://www.mobilesport.chhttp://www.sportunterricht.chDVDs:SOBOTA, R. (2006). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Training der koordinativen Fähigkeiten.SOBOTA, R. (2007). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Koordinationstraining mit Bällen.SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter. SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen. Koordinationstraining.Trainings-DVD des ÖSV und des ÖFB (2004).

Association in the course directory

Last modified: Th 30.09.2021 17:30