350038 UE Climbing: Didactic Concepts (2018S)
(= Natur und Erlebnis thematisieren: Sportklettern)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 09:00 to Fr 16.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung und 1. Einheit = Freitag, 09.03.2018 um 14:00 Uhr, Seminarraum 1. Stock, USZ II.
Block 1: Dienstag 29. Mai 2018 von 9:00 bis 15:00 LutterwandBlock 2: Freitag 8. Juni ab 14:00 bis So 10. Juni 2018 um 16:00 Peilstein / ArnsteinÜbernachtung: Gasthof am Holzschlag
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anforderungen und Beurteilung:
Ausarbeitung eines Themas; schriftliche Vorbereitung auf maximal 2 Seiten.
Durchführung der Lern-Sequenz mit allen Anwesenden auf der Basis der Vorbereitung.
Schriftliche Analyse des eigenen Kletterns (Abgabe am Ende der Lehrveranstaltung)
Schriftliche Prüfung (zB zu: Methodik: Gestalten von Klettersequenzen mit und für SchülerInnen)
Eigenkönnen:
o zumindest 5-/5 (UIAA) im Vorstieg
o zumindest 6-/6 (UIAA) im Nachstieg
o sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg
o FehlererkennungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Ausarbeitung eines Themas; schriftliche Vorbereitung auf maximal 2 Seiten.
Durchführung der Lern-Sequenz mit allen Anwesenden auf der Basis der Vorbereitung.
Schriftliche Analyse des eigenen Kletterns (Abgabe am Ende der Lehrveranstaltung)
Schriftliche Prüfung (zB zu: Methodik: Gestalten von Klettersequenzen mit und für SchülerInnen)
Eigenkönnen:
o zumindest 5-/5 (UIAA) im Vorstieg
o zumindest 6-/6 (UIAA) im Nachstieg
o sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg
o FehlererkennungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele der LV:
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage sicher und abwechslungsreich gestalten.
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage sicher und abwechslungsreich gestalten.
Examination topics
Reading list
Literatur
Gauster H.; Hack J. (2011). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Gauster H.; Hack J. (2011). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:43
Sicherheit in Kletterhallen beim Bouldern und Seilklettern
Materialkunde: Klettermaterial Indoor
Aufbau von Klettereinheiten im Turnunterricht
Aufwärmen für Klettereinheiten
Sicherungstechniken beim Topropeklettern und Vorsteigen mit methodischem Aufbau
Sicherungstechniken beim Bouldern
Bewegungslernen:
- Grundtechniken: steigen, greifen und Körper positionieren
- Ganzkörperbewegung - Phasenstruktur: speziell beim Klettern
- Bedeutung des Körperschwerpunktes speziell beim Klettern
- Spezielle Klettertechniken wie dynamische Techniken und eindrehen
- Bewegungsbeobachtung und Analyse
Alle Inhalte werden speziell auf das Klettern bezogen, wobei der Fokus immer auf den methodischen Aufbau der Lehrinhalte gelegt wird.