Universität Wien

350042 UE BP4I - Practical Course Supervision (2008S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 08.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 15.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 29.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 27.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 03.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 17.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Tuesday 24.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Intensives Kennen lernen von sportwissenschaftsspezifischen Berufs- und Arbeitsfeldern
Sammeln und Evaluation von Erfahrungen im Berufsfeld
Aktive bewusste Reflexion dieser Erfahrungen
Bewusster Perspektivenwechsel vom Studierenden zum / zur aktiv tätigen SportwissenschafterIn

Assessment and permitted materials

konstruktive Mitarbeit in der LV;
Bereitschaft zur Selbst- und Fremdreflexion
qualitative hochwertige Feedbacks geben und nehmen.
Präsentationen.
Fallbesprechungen
Abschlussarbeit
generell wird die Fähigkeit zur tiefen und präzision Reflexion der eigenen Erfahrungen (Person-, Handlungs, Organisationsebene), das Einbringen dieser Erfahrungen in die LV bewertet

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Organisation in der die PraktikantInnen tätig sind (Stärken, Schwächen, Grenzen u. Möglichkeiten der Organsiation erkennen)

Reflexion der eigenen Aufgaben und Funktionen
in der Organisation

Reflexion des eigenen Rollenverständnisses

Bewusste, begleitete Umsetzung des Theoriewissens in die Praxis

Reflexion der Umsetzungsmöglichkeiten des theoretischen Wissens in der Praxis

Dokumentation der gemachten Erfahrungen an der Praxisstelle (Logbuch, Tagebuch)

Examination topics

Gruppengespräche
Aktive Beteiligung an Gruppengesprächen
Offener Erfahrungsaustausch
Fallpräsentation ¿ Fallbearbeitung (Praxisfälle)
Laufende schriftliche Reflexion ¿ Arbeitstagebuch
Schriftliche Handout von Fällen in der LV
Schriftlicher Abschlussbericht

Reading list

Müllner, Rudolf: Lernen als reflektierte Praxiserfahrung. Zur Fachdidaktik des Erfahrunsorientierenten Berufspraktikums, in: Kleiner Konrad (Hg.): Inszenieren, differenzieren, reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz, Verlag Brüder Holinek, 2007, ISBN 978-385119-307-7, S.127-141.

Association in the course directory

BP4I

Last modified: Th 11.08.2022 00:26