Universität Wien

350042 UE BP2I - Instructing and Arranging Sports and Exercise (2019W)

(= Bakk. BP2II)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 11.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 08.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 15.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 22.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 29.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 06.12. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 13.12. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 10.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 17.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 24.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Friday 31.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.

Inhalte:
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung  Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im (Fitness-) Sport: Neuroathletik, Functional Training, uvm.

Assessment and permitted materials

• Lehrauftritt: Einzel- und Gruppenarbeit
• schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde bzw. Themas
• schriftliche Selbstreflexion
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung /Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können eine Unterrichtseinheit arrangieren und passend dem Setting, des Themas und der Zielgruppe anleiten.

Examination topics

Inputs durch LV-Leitung
Lehrauftritte
Reflexion

Reading list

Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.

Association in the course directory

BP2II

Last modified: We 09.09.2020 08:49