350042 UE Athletics - Running, Jumping, Throwing 1 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin wird der 11.03 sein (aufgrund der wsl starken Nachmeldephase)- dieser findet digital statt. Der 18.03 findet VOR ORT von 9.30 bis 11.45 statt. Dafür entfällt der 25.03!
Der 22.04 findet ONLINE statt!
Ab 29.04 finden die Termine wöchentlich praktisch statt (Gruppeneinteilung je 2x6 Personen siehe Moodle)
Elisabeth Plazotta lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Tutoriumstermine: AB JUNI
Di 9:00-10:30
Do 10:30-12
Voranmeldung bis 20 Uhr des Vortages bei
kristina.labner@univie.ac.at
Thema: LA1 Donnerstag 9.30Uhr
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffenZoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95889425661?pwd=Ty9Ua2dqTUpzUXRpempFNmFhRWlQUT09Meeting-ID: 958 8942 5661
Kenncode: 4jqu7S
- Thursday 04.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 11.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 18.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 25.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 15.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 22.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 29.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 06.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 20.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 27.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 10.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 17.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Thursday 24.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Kontrolle der Demonstrationsfähigkeit als Videosequenz inklusive Fachkommentar in Zusammenarbeit mit einer zweiten Person aus der LV: Jede/r fertigt ein Demonstrationsvideo zum Wurf an (Gestaltung der Impulsübertragung und funktionelles Beschleunigen des Wurf- oder Stoßgeräts, mindestens 5 Schritte Anlauf). Das eigene Video wird fachlich kommentiert. (Beschreibung, Fehler, Verbesserungsvorschläge) (25%)2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints sowie Demonstration eines korrekten Tiefstarts und Leistungskontrolle im Kugelstoß! (25%) (Bei Praxisentfall in Videoform)
3. Demonstration und Erklärung der Grundform des Lauf- und Sprung-ABCs. (Bei Praxisentfall in Videoform) (25%)
4. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in (c.a. 20min), (25%) Bei Praxisentfall: Erstellung eines Stundenbildes (inkl.Verfassen eines LV-Protokolls und aktive Mitarbeit)5. Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Veranstaltung (keine Laufveranstaltungen)- z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (zu Erbringen bis Ende des 2ten LA Semesters)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
3. Demonstration und Erklärung der Grundform des Lauf- und Sprung-ABCs. (Bei Praxisentfall in Videoform) (25%)
4. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in (c.a. 20min), (25%) Bei Praxisentfall: Erstellung eines Stundenbildes (inkl.Verfassen eines LV-Protokolls und aktive Mitarbeit)5. Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Veranstaltung (keine Laufveranstaltungen)- z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (zu Erbringen bis Ende des 2ten LA Semesters)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge.
(siehe Prüfungsstoff)Für die Praxisteilnahme:
1) Einverständniserklärung
2) Negativer Corona-Test: Akzeptierte Nachweise sind Antigen-Tests (max. 48h), PCR-Tests (max. 72h), sowie AntikörperNachweis (3 Monate), ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate).
(siehe Prüfungsstoff)Für die Praxisteilnahme:
1) Einverständniserklärung
2) Negativer Corona-Test: Akzeptierte Nachweise sind Antigen-Tests (max. 48h), PCR-Tests (max. 72h), sowie AntikörperNachweis (3 Monate), ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate).
Examination topics
Praktisch: 60m Sprint (9,76s w/ 8,56s m), Kugel (8m (3kg) w/ 9m (6kg) m)
Demonstration Lauf-Wurf-Sprung ABC (2 ausgewählte Übungen: vorzeigen, erklären, beschreiben)
Wurfvideo (siehe Art der Leistungskontrolle)
Demonstration Lauf-Wurf-Sprung ABC (2 ausgewählte Übungen: vorzeigen, erklären, beschreiben)
Wurfvideo (siehe Art der Leistungskontrolle)
Reading list
Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLVDLV. (2010).Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka SportverlagKatzenbogner, H. (2002). Kinder-Leichtathletik. Münster: PhilippkaKatzenbogner, Medler. (1993): Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen; Teil 2:Springen und Wettkämpfen. NeumünsterMann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: MannSchöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&MeyerSimon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl HoffmannVoss, Witt, Werthner .(2007).Herausforderung Schnelligkeitstraining. Aachen: Meyer &MeyerZeitschrift:leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.Münster: philippka-sportverlag
Association in the course directory
Last modified: We 19.05.2021 12:09
Vermittlung von Basiswissen zu den zentralen leichtathletischen Bewegungshandlungen
- praktische Umsetzung methodisch-didaktischer Vermittlungswege
- altersgemäße Übungsvariationen, Spiel- und Organisationsformen unter verschiedenen Perspektiven (Organisation, Aufbau, Sicherheit, Bewegungsbeobachtung, Fehlerkorrektur,..)Inhalte und Themen:
- Grundformen der Laufschulung
- Grundformen der Sprungschulung
- Grundformen der Wurfschulung
- Tiefstart, 60m Sprint und Wurf mit unterschiedlichen Geräten
- Aufwärmspiele, Spielformen der leichtathletischen Disziplinen
Methoden:
- Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen im Vordergrund!