Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350045 VO Introduction to Sport Ethics 1 (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 10.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 17.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 24.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 31.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 07.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 14.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 21.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 28.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 05.12. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 12.12. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 09.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 16.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 23.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Thursday 30.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2

Information

Aims, contents and method of the course

1. Aufgabe und Selbstverständnis der SPORTETHIK
2. SPORTETHIK & OLYMPISMUS: Synonym, kontrafaktisch, in corpore?
3. Ausgewählte sportethische Fragen und Probleme: Dopingprävention, Sportwettenproblematik, paralympische Chancengleichheit
4. Erziehung zur FAIRNESS

Assessment and permitted materials

Schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes;
45 Min. Dauer; ab der Hälfte der erreichten Punktezahl Genügend bis Sehr gut.
In einem Fragengebiet wird auch die eigene Meinung erfragt, die entsprechend begründet werden soll; bzw. wird ein sportethisches Fallbeispiel gestellt, das mit Hilfe der vorgetragenen Theorie zu lösen ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Hörenden sollen befähigt werden, von der philosophischen Ethik, im Besonderen der Sportethik als Spezialethik sportliche Wettkämpfe, Organisationen und Verbände in ihren moralischen Bedingungen zu beurteilen. Das Moralprinzip "Menschenwürde" soll aufzeigen, worin Bedingungen und Grenzen eines humanen Hochleistungssports liegen.

Examination topics

Vorlesung, Diskussion und Repetitorium; Analyse konkreter Beispiele und Einladung von Fachleuten zur Thematik.

Reading list

Literatur:
Lexikon der Ethik im Sport (Hrsg. O. Grupe, D. Mieth)
Alting v. Geusau, Chr.W.J.M. Human Dignity and the Law in Post-War Europe. Roots and Reality of an Ambiguous Concept. Wolf Legal Publishers, Oisterwijk Netherlands 2013.
Anzenbacher, A.: Einführung in die Ethik. Düsseldorf 2003,3; Von A. Anzenbacher habe ich zahlreiche Analysen von ethischen Ansätzen übernommen.
Düwell, M., Hübenthal, Chr., Micha, H. W. /Hrsg.: Handbuch Ethik. Stuttgart & Weimar 2006,2.
Ernst, St.: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung. München 2009.
Franke, E.: Ethik im Sport. Schorndorf 2011.
Kempf H./Nagel S./ Dietl H.: Im Schatten der Sportwirtschaft. Hrsg. Arbeitskreis Sportökonomie e.V. Schorndorf 2013.
Maier, B.: Beste/r sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus. Purkersdorf 2007.
Maier, B.: Doping oder Sport. 2008
Maier, B.: Menschenrechtsethos im Sport. Wissenschaftliche Enquete zu Fragen der Sportethik. Purkersdorf 2012.
Meinberg E. u. Körner S. (Hrsg.): Doping kulturwissenschaftlich betrachtet. Sankt August, Deutschland 2013.
Pauer-Studer, H.: Einführung in die Ethik. Wien 2003.
Schockenhoff, E.: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf. Freiburg 2007.
Weitere ausführliche Literaturangaben folgen im Laufe der Vorlesung.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46