350046 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2015W)
(= Schulpraktische Studien 4)
Continuous assessment of course work
Labels
verpflichtende VB: 30.9.2015, 16:00, Halle 5
1.Termin: Fr. 16.10.2015: 10:30 - 14:00
(Achtung: der ursprünglich vorhergesehene 1. Termin: Fr. 2.10.2015, 10:30 - 14:00 entfällt wegen eines Begräbnisses!!)
2. Termin: Fr. 6.11.2015: 10:30 - 14:00
die weiteren 8 Termine werden in den ersten beiden Einheiten fixiert!
1.Termin: Fr. 16.10.2015: 10:30 - 14:00
(Achtung: der ursprünglich vorhergesehene 1. Termin: Fr. 2.10.2015, 10:30 - 14:00 entfällt wegen eines Begräbnisses!!)
2. Termin: Fr. 6.11.2015: 10:30 - 14:00
die weiteren 8 Termine werden in den ersten beiden Einheiten fixiert!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Registration is open from Mo 05.10.2015 09:00 to Fr 09.10.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Verpfl. VB findet am
MITTWOCH, 30. 09.2015, 18.00 Uhr, Halle 5 statt.siehe auch Aushang Nr. 410Die Lehrveranstaltung findet jeweils freitags von 10:30 - 14:00 im G XIII, Fichtnergasse, 1130 Wien, statt.Da die Fixierung der konkreten Termine, die Einteilung der Lehrauftritte und die Klärung der organisatorischen Rahmenbedingungen in der ersten (Fr., 16.10.2015) und zweiten (Fr., 6.11.2015) Einheit erfolgen, ist die persönliche Anwesenheit in mindestens einer dieser beiden Einheiten für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung- zeitgerechtes Hochladen und Diskussion von Stundenplanungen auf moodle- Qualität und Vollständigkeit von Stundenplanungen, Reflexionen und Beobachtungen- engagierte und aktive Mitarbeit an den Feedbackprozessen in den Nachbesprechungen- Qualität der schriftlichen Abschlussarbeit (25-30 Seiten), die Stundenbeobachtungen und -reflexionen, eine Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen, die persönlichen Lernfelder für die zukünftige Unterrichtstätigkeit, "mein persönliches Resümee zur Lehrveranstaltung" und die Erarbeitung einer Theoriearbeit zu einem in der Lehrveranstaltung relevant gewordenen Themas.Die Lehrveranstaltung wird durch einen auf der moodle-Plattform geführten verpflichtenden Kurs ergänzt, der den StudentInnen wichtige Informationen bietet und in dessen Foren sie sich aktiv an Diskussionen beteiligen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
- können unterschiedliche Konzepte des Bewegungslernens in SchülerInnengruppen differenziert nach motorischer Entwicklung, konditionellen Voraussetzungen sowie relevanten gruppenspezifischen Merkmalen zielorientiert anwenden und reflektieren,
- verfügen über ein differenziertes Repertoire an sozial-, selbst-, methoden- und fachbezogenen Evaluationsverfahren und sind in der Lage, diese im Fach Bewegung und Sport reflektiert anzuwenden,
- verfügen über vielschichtiges Wissen, um Kommunikationsprozesse bei der Vermittlung von bewegungs-, sport- und körperbezogenen Inhalten und Themen zu gestalten sowie Schüler/innen zu beraten und zu betreuen,
- setzen sich mit der persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens auseinander
-
- können unterschiedliche Konzepte des Bewegungslernens in SchülerInnengruppen differenziert nach motorischer Entwicklung, konditionellen Voraussetzungen sowie relevanten gruppenspezifischen Merkmalen zielorientiert anwenden und reflektieren,
- verfügen über ein differenziertes Repertoire an sozial-, selbst-, methoden- und fachbezogenen Evaluationsverfahren und sind in der Lage, diese im Fach Bewegung und Sport reflektiert anzuwenden,
- verfügen über vielschichtiges Wissen, um Kommunikationsprozesse bei der Vermittlung von bewegungs-, sport- und körperbezogenen Inhalten und Themen zu gestalten sowie Schüler/innen zu beraten und zu betreuen,
- setzen sich mit der persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens auseinander
-
Examination topics
- kriteriengeleitetes Planen, Vorbereiten, Durchführen, Beobachten, Auswerten und
Reflektieren von Unterrichtseinheiten- detaillierte Erarbeitung von Stundenplanungen mit Konkretisierung folgender Aspekte: Benennung und praktische Umsetzung der verwendeten Konzepte fürs Erlernen von Bewegungen, Anführung des Lehrplanbezuges, mehrdimensionale Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten, Auflistung von Differenzierungsmöglichkeiten, die situativ zur Anwendung kommen können, Angabe konkreter motorischer, psychosozialer und thematischer Zielaspekte, Anführung verwendeter didaktisch-methodischer Konzepte, Beschreibung der Anwendung bewusst inszenierter Kommunikations- und Interventionsprozesse und deren (erwartete) Auswirkungen auf einzelne bzw. auf die Gruppe- diese so erstellten Planungen, die schon vor den Lehrauftritten auf moodle hochgeladen und von allen Studierenden diskutiert werden, ermöglichen eine noch bewusstere Vorbereitung und Inszenierung, eine besonders nachhaltige Aufarbeitung, eine transparente und nachvollziehbare Evaluierung des selbstgehaltenen bzw. des beobachteten Unterrichts- kriteriengeleitete Reflexion, Analyse und Auswertung des mehrperspektivisch beobachteten Unterrichts in den Nachbesprechungen- Bezug nehmend auf die konkret in den Planungen formulierten Details erfolgt eine vertiefte Reflexion, Analyse und Evaluierung des beobachteten bzw. selbst gehaltenen Unterrichts in verbaler und schriftlicher Form, die zur Integration neuer Erkenntnisse führen bzw. wodurch das persönliche Rollenverständnis bewusster reflektiert wird- die Themenstellungen zu den Lehrauftritten werden basierend auf dem Lehrplan gemeinsam mit den Studierenden festgelegt, wobei Sequenzen mit Zielsetzungen, wie Körpergefühl verbessern, die Kooperationsfähigkeit in der Gruppe erhöhen, Geschlechtersensibilisierung, Gesundheitsbewusstsein, ... enthalten sind
Reflektieren von Unterrichtseinheiten- detaillierte Erarbeitung von Stundenplanungen mit Konkretisierung folgender Aspekte: Benennung und praktische Umsetzung der verwendeten Konzepte fürs Erlernen von Bewegungen, Anführung des Lehrplanbezuges, mehrdimensionale Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten, Auflistung von Differenzierungsmöglichkeiten, die situativ zur Anwendung kommen können, Angabe konkreter motorischer, psychosozialer und thematischer Zielaspekte, Anführung verwendeter didaktisch-methodischer Konzepte, Beschreibung der Anwendung bewusst inszenierter Kommunikations- und Interventionsprozesse und deren (erwartete) Auswirkungen auf einzelne bzw. auf die Gruppe- diese so erstellten Planungen, die schon vor den Lehrauftritten auf moodle hochgeladen und von allen Studierenden diskutiert werden, ermöglichen eine noch bewusstere Vorbereitung und Inszenierung, eine besonders nachhaltige Aufarbeitung, eine transparente und nachvollziehbare Evaluierung des selbstgehaltenen bzw. des beobachteten Unterrichts- kriteriengeleitete Reflexion, Analyse und Auswertung des mehrperspektivisch beobachteten Unterrichts in den Nachbesprechungen- Bezug nehmend auf die konkret in den Planungen formulierten Details erfolgt eine vertiefte Reflexion, Analyse und Evaluierung des beobachteten bzw. selbst gehaltenen Unterrichts in verbaler und schriftlicher Form, die zur Integration neuer Erkenntnisse führen bzw. wodurch das persönliche Rollenverständnis bewusster reflektiert wird- die Themenstellungen zu den Lehrauftritten werden basierend auf dem Lehrplan gemeinsam mit den Studierenden festgelegt, wobei Sequenzen mit Zielsetzungen, wie Körpergefühl verbessern, die Kooperationsfähigkeit in der Gruppe erhöhen, Geschlechtersensibilisierung, Gesundheitsbewusstsein, ... enthalten sind
Reading list
wird in der LV besprochen
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Zu diesem Zweck erfolgen breitgefächerte Maßnahmen, um den Erfahrungshorizont der Studierenden zu erweitern und ihnen den Transfer der daraus resultierenden Erkenntnisse in die eigene Unterrichtsarbeit zu ermöglichen. Schwerpunkte stellen das didaktische Konzept des Sozialen Lernens, diverse Aspekte der Gesundheitserziehung und geschlechtersensibles Unterrichten dar.