350047 UE BP2I - Instructing and Arranging Sports and Exercise (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*praktisch (Lehrsequenz)
*mündlich (Lehrstoff; Befragung der wissenschaftlichen Zusammenhänge während der Lehreinheiten; eventuell Homework)
*schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 30 Minuten (= Reality-Check); Konzept einer Trainingseinheit über 90 Minuten als Homework)
*mündlich (Lehrstoff; Befragung der wissenschaftlichen Zusammenhänge während der Lehreinheiten; eventuell Homework)
*schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 30 Minuten (= Reality-Check); Konzept einer Trainingseinheit über 90 Minuten als Homework)
Minimum requirements and assessment criteria
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 13 Termine = 26 Subeinheiten; 20 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen (u.a. 30'-Reality-Check): 4 P.
1_4_Video (Beidseitigkeit: kontralateraler Effekt): 2 P.
1_5_Algemeine motorische Kompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks (u.a. 90'-Konzept einer LEH): 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen (u.a. 30'-Reality-Check): 4 P.
1_4_Video (Beidseitigkeit: kontralateraler Effekt): 2 P.
1_5_Algemeine motorische Kompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks (u.a. 90'-Konzept einer LEH): 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
Examination topics
Alle Lehrinhalte, die in den Lehr- und Lerneinheiten (Vor-Ort-Unterricht) unterrichtet und (auch zusätzlich) auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert (u.a. HIIT, Motivationsspielformen, Schnelligkeitstraining, Zirkeltraining, Koordination) und den Studierenden zur Verfügung gestellt!
Außerdem auch wissenschaftliche Studien, z.B. über „Schlaf und Sport“
von dieser Plattform werden PDFs selektiert (u.a. HIIT, Motivationsspielformen, Schnelligkeitstraining, Zirkeltraining, Koordination) und den Studierenden zur Verfügung gestellt!
Außerdem auch wissenschaftliche Studien, z.B. über „Schlaf und Sport“
Association in the course directory
BP2I
Last modified: Mo 03.10.2022 19:29
Die Studierenden befähigen, passende Lerndesigns zu entwickeln und durchzuführen.
Die Studierenden befähigen, ihre Unterrichtskompetenz zu entwickeln und zu verbessern.
Die Studierenden befähigen, unterschiedliche allgemeine (z. B. Motoriktraining: Schnelligkeits-, Kraft-, Koordinationstraining; usw.) und spezielle Lehrinhalte für Bewegung und Sport (z. B. Techniktraining im Fußball; Taktiktraining: Angriffsspiel im Volleyball; usw.) mit Personen unterschiedlichen Alters (z. B. Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und unterschiedlichen Könnensniveaus (z. B. Anfänger, Fortgeschrittene und Könner) durchzuführen.INHALTE
Herstellung von adäquaten Lern- und Trainingsdesigns und Vermittlung der Grundlagen des Unterrichtens
Ausdifferenzierung von unterschiedlichen Lehrthemen für "Bewegung und Sport" (Charakteristika, Besonderheiten bei der Umsetzung)
Anpassung an unterschiedliche Alters- (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und Könnensniveaus (Anfänger, Fortgeschrittene und Könner)METHODEN
Good-Practice-Modelle (Professor)
Lehrsequenzen (der Studierenden) und Reflexionen
Einzelarbeit: Bearbeitung einer Lehreinheit über 90 Minuten mit einem bestimmten Thema und einer konkreten Alters- und Leistungsstufe (Anfänger, Fortgeschrittene und Könner)