Universität Wien

350050 VU Gender-Sensitive Teaching in the Subject of Physical Education (2020W)

(= Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

5.10.2020: Da nur 13 Personen gleichzeitig in den SER im 4. Stock dürfen, treffen wir uns morgen um 17.00 beim Haupteingang ins USZ 1. Dort werde ich (erkennbar an der roten Jacke und dem gelben Ordner) verlesen und ev. Studierende der Warteliste aufnehmen.

Ich möchte zumindest den 1. Termin in Präsenzunterricht abhalten. Sollten die COVID-Infektions-Zahlen das nicht zulassen, werden Sie am 5.10 ca. 12.00 über eine nötige Online-Veranstaltung informiert.
ACHTUNG: Nur die FIX ANGEMELDETEN sollen in den SER kommen, Studierende der WARTELISTE warten bitte im STIEGENHAUS (MNS, Abstand einhalten!) - Wenn Plätze frei sind, dürfen Personen der Warteliste nachrücken!

Tuesday 06.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Tuesday 13.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Tuesday 24.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Tuesday 12.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte sind: - Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Leibeserzieherin. - Geschlechtersensible Pädagogik. - Prinzipien und exemplarische Themen einer (geschlechtersensiblen) Mädchenarbeit (bzw. Bubenarbeit) im Fach "Bewegung und Sport". - Prinzipien koedukativen Unterrichtens im Fach "Bewegung und Sport". - Grundprinzipien des Gender Mainstreaming in der Schule und im Fach "Bewegung und Sport"

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE) und/oder Reflexionsprotokolle
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der Lehrveranstaltung sind: - die individuelle geschlechtliche Verwobenheit der eigenen Person bewusst zu machen, - eigene bzw. tradierte Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit (und Männlichkeit) (in Bewegung und Sport) kritisch zu reflektieren; - aufbauend auf den Prinzipien einer geschlechtersensiblen Pädagogik und der lehrplanspezifischen Vorgaben des geschlechtersensiblen Unterrichtens sowie der bewussten Koedukation sollen - verschiedene Modelle der Mädchen- und Bubenarbeit bzw. - einer reflexiven Koedukation vorgestellt und - beispielhaft in Bewegung und Sport umgesetzt werden, um so zu einer erweiterten genderreflexive(re)n Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten beizutragen.

Examination topics

Methoden der LV sind:
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz). - Wecken von Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten. - Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden. - Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse. - Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene. - Prinzipien der Mitverantwortung der Studentinnen. - Vertiefte Auseinandersetzung der Studentinnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:26