350053 UE BP3I - Physical Activity in Consideration of Preventive Health Care - Personal Coaching (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 12.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 19.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 09.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 16.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 23.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 30.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 07.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 14.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 11.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 18.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 25.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (mind. 75%) = Mindestvoraussetzung. Durchführung & Dokumentation von 24 Personal Training Einheiten inkl. detaillierter schriftlicher Ausarbeitung des Trainingsprozesses nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (80 Punkte). Kurze Präsentation des Trainingsprozesses (20 Punkte). Notenschlüssel: (88-100 Punkte= sehr gut (1), 75-87 Punkte = gut (2), 63-75 Punkte = befriedigend (3), 50-62 Punkte = genügend (4), 0-49 Punkte = nicht genügend (5))
Minimum requirements and assessment criteria
Wissen über die gesundheitsorientierte Gestaltung von Trainingsprozessen im Personal Coaching.
Kenntnisse über adäquaten und bedürfnisgerechten Einsatz von Trainingsübungen und Trainingsmitteln im Personal Coaching.
Kenntnisse des Stellenwerts von Belastungsparametern und deren Bedeutung in der Trainingspraxis.
Kritische Bewertung des Berufsbildes "Personal TrainerIn"
Erwerb bzw. Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung hochwertiger Praxisarbeit.
Kenntnisse zur Förderung einer multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit MedizinerInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TrainerInnen, etc.
Kenntnisse über adäquaten und bedürfnisgerechten Einsatz von Trainingsübungen und Trainingsmitteln im Personal Coaching.
Kenntnisse des Stellenwerts von Belastungsparametern und deren Bedeutung in der Trainingspraxis.
Kritische Bewertung des Berufsbildes "Personal TrainerIn"
Erwerb bzw. Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung hochwertiger Praxisarbeit.
Kenntnisse zur Förderung einer multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit MedizinerInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TrainerInnen, etc.
Examination topics
Vorträge des LV-Leiters, Gastvorträge & Exkursionen, selbstständige Literaturrecherche, Gruppenarbeiten zu vorher definierten Themen, Lehrauftritte & Präsentationen, Ausarbeitungen zu den Lehrauftritten, Durchführung & Dokumentation von 24 Personal Coachings.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
BP3I
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
1.) Einführung Personal Coaching
-Berufsbild
-Leitbild & Werte
-Kooperationen
-Betriebswirtschaftliche Grundlagen
-Literaturempfehlungen
2.) Anamnese & Risk-Assessement
-Gesprächsführung
-Zielvereinbarung
-medizinische & sportliche Vorgeschichte
-Par-Q, Risk-Assessement nach ACSM
-Ausschlusserklärung
3.) Exkursion Ärztezentrum
-Kooperation Arzt / Ärztin bzw. PhysiotherapeutIn und SportwissenschaftlerInnen
-Ärztliches Assessement
-Ablauf der Trainingsbetreuung in Ärztezentren
4.) Exkursion zum Thema Semi-Personaltraining & Bootcamp
5.) Exkursion mit Gastvortrag eines erfolgreichen Personal Trainers und Buchautors
6.) Gastvortrag eines erfolgreichen Personal Trainers zum Thema Haltungsanalyse
7.) Gastvortrag einer Sportwissenschaftlerin zum Thema "Personal Coaching im Ausdauersport"
8.) Besprechung des eigenen Trainingsprotokolls
9.) Assisted Stretching
10.) Manual Resistance
11.) Belastungsparameter & Trainingsgestaltung im Personal Coaching
Die Gesamte Lehrveranstaltung wird durch E-learning (Moodle) unterstützt.