350053 UE Application of Quantitative Research Methods (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
02.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
09.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
16.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
23.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
20.04.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
27.04.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Monday
04.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen der Charakteristika des quantitativen Forschungszugangs; Ausarbeitung und Prüfung einer wissenschaftlichen quantitativen Forschungsfragestellung: Wiederholung, Vertiefung und Anwendung grundlegender statistischer Verfahren (u.a.: Deskriptive Statistik; Korrelationen, Regression, parametrische und nicht-parametrische Verfahren zur Unterschiedsprüfung). Vermittlung via Frontalunterricht, Gruppenarbeiten, e-learning Aufgaben
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, e-learning-Aufgaben, schriftlicher Test (Ende der LV), Anwesenheit.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit (20%), e-learning Aufgaben (30%) sowie schriftlicher Abschlusstest (50%).
Examination topics
Vortrag LV-Leiter, Gruppenarbeiten, E-learning Aufgaben; Unterstützende Literatur wird in LV und auf moodle bekannt gegeben.
Reading list
Bortz, J. (2002). Statistik für Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer
Bühl, A. (2008). SPSS 16 – Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
Field, A. (2005). Discovering Statistics using SPSS. London: Sage
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden (Band 1). Heidelberg: Springer.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden (Band 2). Heidelberg: Springer.
Rockmann, U. & Bömermann, H. (2006). Grundlagen der sportwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Statistik. Schorndorf: Hofmann.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. München: Pearson.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer
Bühl, A. (2008). SPSS 16 – Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
Field, A. (2005). Discovering Statistics using SPSS. London: Sage
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden (Band 1). Heidelberg: Springer.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden (Band 2). Heidelberg: Springer.
Rockmann, U. & Bömermann, H. (2006). Grundlagen der sportwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Statistik. Schorndorf: Hofmann.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. München: Pearson.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:26