Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350060 SE BA3I - Bachelor Paper (2025S)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 18 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Examination topics
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Reading list
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Association in the course directory
BA3I
Last modified: Tu 21.01.2025 15:06
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller:
Prävention interpersonaler Gewalt im Sport (IPG)
1. IPG: Implementierung von Schutzkonzepten im Sport – Dokumentenanalyse
2. IPG: Rolle und Sichtweisen von Trainer*innen zu Schutzkonzepten in Sportorganisationen – Interviews, Fokusgruppendiskussion
3. IPG: Rolle und Sichtweisen von Funktionär*innen zu Schutzkonzepten in Sportorganisationen (INT, FG)
4. IPG: Rolle und Sichtweisen von Eltern zu Schutzkonzepten (INT, FG)
5. Intersex / Transgender / Nonbinarität im SportThemen Krenn
1. Möglichkeiten zur Erfassung von Motivation im Kindes- und Jugendalter – eine kritische Analyse (Lit-Review)
2. Burnout & Belastungsfaktoren von Trainer*innen im Sport (Fragebogenerhebung)
3. Burnout & Belastungsfaktoren von Schiedsrichter*innen im Sport (Fragebogenerhebung)
4. Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit der gesellschaftlichen Wertigkeit des Trainer*innenberufes in Österreich (Lit-Review, quant. Erhebung; qual. Erhebung)Themen Meier
Leisten & Leistung im außerschulischen Sport
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im außerschulischen Sport
Was sind Teilhabebarrieren von Kindern und/oder Jugendlichen an Bewegung und Sport –Literaturanalyse/Interviewstudie
Digitalität und Digitalisierung im außerschulischen Sport
Nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Sport –LiteraturanalyseThemen Schörghuber
Professionalisierung von Sportvereinen / -verbänden: Befragung von Sportvereinen eines ausgewählten Segments zu deren Bedeutung
Ehrenamtliche Führung in Sportorganisationen: Möglichkeiten und Grenzen anhand konkreter Beispiele (Interviewstudie)
Handlungsorientiertes Lernen als Konzept zur Pwersonal-, Team- und Organisationsentwicklung: Marktanalyse und theoretische Einordnung der AngeboteThemen UhligThemen Müllner:
1. Geschichte der Körper-Selbstoptimierung
2. Historische Aspekte von Sport/Bewegung und Gesundheit
3. Konzepte der Prävention in historischer Perspektive
4. Sport Bilder Körper Geschichte – Zum Visual Turn in der Sport- und Körpergeschichte
5. Untersuchung der Ursachen von Vereinsauflösungen im Fußball Amateursport (Interviewstudie)
6. OS 1924 Paris