Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350061 VO BW2I - General Business Administration - Part 2 (2015W)
Labels
Beginn dieser LV ist am Freitag, 27.11.2015
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am Freitag, 22.01.2016 entfällt die Einheit von Herrn Mag. Theifert.
Die Prüfung aus "ABWL - Teil 2" am Fr., 29.01.2016 um 11:00 Uhr findet planmäßig statt!!- Friday 27.11. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 04.12. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 11.12. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 18.12. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 08.01. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 15.01. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 22.01. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Friday 29.01. 08:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Ca. 60% (theoretisches) Wissens und Verständnis, ca. 40% praktische Anwendung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen
ein Verständnis über grundlegende Zusammenhänge der BW und für die zahlenorientierte Unternehmensführung) erhalten,
eine G+V-Rechnung und eine Bilanz verstehen (lesen und interpretieren können),
eine (einfache) Budgetierung und Soll-Plan-Analyse auch mit Kennzahlen durchführen können,
das System einer geschlossenen Kostenrechnung verstehen und (einfache)Kalkulationen durchführen können.
ein Verständnis über grundlegende Zusammenhänge der BW und für die zahlenorientierte Unternehmensführung) erhalten,
eine G+V-Rechnung und eine Bilanz verstehen (lesen und interpretieren können),
eine (einfache) Budgetierung und Soll-Plan-Analyse auch mit Kennzahlen durchführen können,
das System einer geschlossenen Kostenrechnung verstehen und (einfache)Kalkulationen durchführen können.
Examination topics
Überwiegend frontale Wissensvermittlung auf Basis eines Skriptums und ausgeteilter Handouts.
Für das Verständnis hinterlegt mit vielen Beispielen aus der langjährigen Berufspraxis des LV-Leiters.
Für das Verständnis hinterlegt mit vielen Beispielen aus der langjährigen Berufspraxis des LV-Leiters.
Reading list
Mihalic, V.: ABC der Betriebswirtschaft, (Linde), Wien 8/2012
Schneider, W.: Betriebliches Rechnungswesen für Einsteiger, (Manz), Wien 5/2005
Schneider, W., Wirth H.: Betriebswirtschaft HAK I V, (Manz), Wien, letzte Auflage
Szabo, I., Brauner, M.: Steuerausgleich leicht gemacht, (LexisNexis), Wien 5/2008
Schneider, W.: Betriebliches Rechnungswesen für Einsteiger, (Manz), Wien 5/2005
Schneider, W., Wirth H.: Betriebswirtschaft HAK I V, (Manz), Wien, letzte Auflage
Szabo, I., Brauner, M.: Steuerausgleich leicht gemacht, (LexisNexis), Wien 5/2008
Association in the course directory
BW2I
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
Gliederung der BW und des Rechnungswesen sowie grundlegende BW-Zusammenhänge.
G+V-Rechnung (Schwerpunkte: Umsatz, Personalaufwand {inkl. Lohnnebenkosten}, Abschreibungen) und Bilanz (Schwerpunkt: Finanzierung).
Die wichtigsten BW-Kennzahlen. (Einfache) Planungsrechnung / Budgetierung.
Kostenrechnung: Kostenarten -, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Kalkulation. Voll- und Teilkostenrechnung.