Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350062 VU MOD.1.I - Sports Medical Performance Diagnostics in Mass and Competitive Sports (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 09:00 to We 21.02.2024 12:00
- Registration is open from Fr 01.03.2024 09:00 to Fr 08.03.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet am Dienstag, 16:00-19:00 Uhr im Labor 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09 statt.
Termine lauten:1 Üben Ergometrie, 14.05.2024
2 Üben Ergometrie, 21.05.2024
3 Üben Ergometrie, 28.05.2024
4 Üben Ergometrie, 04.06.2024
5 Üben Ergometrie, 11.06.2024
6 Prüfung, 25.06.2024
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussevaluation:
Bei der Abschlussevaluation wird zuerst die Durchführung einer Ergometrie / Leistungsdiagnostik praktisch überprüft. Aus Zeitgründen findet dabei keine komplette Ergometrie statt, es wird stattdessen überprüft, ob Sie die Fertigkeiten, die als Untersucher erforderlich sind (z.B. Blutabnahme am Ohrläppchen zur Bestimmung der Blutlaktatkonzentration, Anlegen der Maske für die Spiroergometrie, adäquate Anweisungen für den zu untersuchenden Sportler), beherrschen. Dafür sind maximal 4 Punkte erreichbar.Anschließend findet eine mündliche Evaluation statt, wobei Sie 8 Fragen zur mündlichen Beantwortung vorgelegt bekommen. Dabei beziehen sich die Fragen auf
- die Interpretation von Ergometrie / Leistungsdiagnostikdaten
- das Beherrschen der unter Literatur angegebenen Inhalte.
Dabei sind maximal 8 Punkte erreichbar.Sie können also im Rahmen der Abschlussevaluation maximal 12 Punkte erreichen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Bei der Abschlussevaluation wird zuerst die Durchführung einer Ergometrie / Leistungsdiagnostik praktisch überprüft. Aus Zeitgründen findet dabei keine komplette Ergometrie statt, es wird stattdessen überprüft, ob Sie die Fertigkeiten, die als Untersucher erforderlich sind (z.B. Blutabnahme am Ohrläppchen zur Bestimmung der Blutlaktatkonzentration, Anlegen der Maske für die Spiroergometrie, adäquate Anweisungen für den zu untersuchenden Sportler), beherrschen. Dafür sind maximal 4 Punkte erreichbar.Anschließend findet eine mündliche Evaluation statt, wobei Sie 8 Fragen zur mündlichen Beantwortung vorgelegt bekommen. Dabei beziehen sich die Fragen auf
- die Interpretation von Ergometrie / Leistungsdiagnostikdaten
- das Beherrschen der unter Literatur angegebenen Inhalte.
Dabei sind maximal 8 Punkte erreichbar.Sie können also im Rahmen der Abschlussevaluation maximal 12 Punkte erreichen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Jede der von Ihnen im Rahmen der Abschlussevaluation bearbeiteten Fragen/Aufgaben wird mit 0, ¼ ,½, ¾, oder 1 Punkt bewertet. Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.Berechnung der Note: < 60% Nicht genügend, 60 bis < 70% Genügend, 70 bis < 80% Befriedigend, 80 bis < 90% Gut, 90 bis 100% Sehr gut.
Durch auffallend gute Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung können Zusatzpunkte verdient werden, ebenso können durch auffallend schlechte Mitarbeit Punkte abgezogen werden.Ein Beispiel: Durch auffallend gute inhaltliche Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Zusatzpunkt. Bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 9,25 Punkte, was 77% entspricht, also einem Befriedigend. Durch den Zusatzpunkt haben Sie aber 10,25 Punkte erreicht, also 85%. Somit haben Sie sich durch Ihre Mitarbeit um eine Note auf ein Gut verbessert. Zusatzpunkte können vergeben werden, wenn Sie zeigen, dass Sie den unter Literatur angegebenen Lernstoff bereits während der Lehrveranstaltung außergewöhnlich gut können.
Durch auffallend gute Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung können Zusatzpunkte verdient werden, ebenso können durch auffallend schlechte Mitarbeit Punkte abgezogen werden.Ein Beispiel: Durch auffallend gute inhaltliche Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Zusatzpunkt. Bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 9,25 Punkte, was 77% entspricht, also einem Befriedigend. Durch den Zusatzpunkt haben Sie aber 10,25 Punkte erreicht, also 85%. Somit haben Sie sich durch Ihre Mitarbeit um eine Note auf ein Gut verbessert. Zusatzpunkte können vergeben werden, wenn Sie zeigen, dass Sie den unter Literatur angegebenen Lernstoff bereits während der Lehrveranstaltung außergewöhnlich gut können.
Examination topics
- angegebene Literatur
- während der Einheiten geübte / besprochene Inhalte
- während der Einheiten geübte / besprochene Inhalte
Reading list
Kompendium der Sportmedizin, 2. Auflage (2017):
- Gütekriterien, Protokolle und Spezial-Ergometrien zur Belastungsuntersuchung (S. 71 – 92)
- Leistungsdiagnostik (S. 93 – 234)
- Gütekriterien, Protokolle und Spezial-Ergometrien zur Belastungsuntersuchung (S. 71 – 92)
- Leistungsdiagnostik (S. 93 – 234)
Association in the course directory
MOD.1.I
Last modified: Th 16.05.2024 09:26
Die Schwerpunkte liegen dabei auf
- Durchführung und
- Interpretation
von Ergometrien / Leistungsdiagnostiken.
Dabei soll ausreichend Zeit für das Üben zur Verfügung stehen, wobei Sie sich gegenseitig untersuchen. Bitte nehmen Sie Sportgewand mit, damit Sie auch als Sportler untersucht werden können. Die erhobenen Daten werden von Ihnen selbstständig zu Hause interpretiert, und in der folgenden Einheit von Ihnen mündlich vorgestellt.
Um auch einen Einblick in andere Aspekte der Sportmedizinischen Untersuchung zu geben, wird eine der Einheiten verwendet, um Ihnen das Messen des arteriellen Blutdrucks, des Elektrokardiogramm sowie einen Lungenfunktionstest zu demonstrieren. Dabei ist das Ziel, dass Sie die Prinzipien dieser Untersuchungen verstehen, jedoch ist ein selbstständiges Durchführen nicht notwendigerweise vorgesehen (aber bei Interesse durchaus möglich).
Teilnahmevoraussetzung innerhalb des Masterstudiums gibt es laut Curriculum keine. Dementsprechend wird kein Wissen aus dem Masterstudium vorausgesetzt. Eingangsevaluation gibt es nicht, jedoch bitten wir Sie, die Inhalte aus „BB2 Leistungsphysiologie und Leistungsdiagnostik“ aus dem Bachelorstudium zu wiederholen. Außerdem wäre es günstig (aber nicht notwendig), wenn Sie die angegebene Literatur schon vor der Lehrveranstaltung lesen.