Universität Wien

350063 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 11.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 18.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 08.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 15.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 22.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 29.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 06.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 13.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 27.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 03.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 10.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 17.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 24.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

HAUPTZIEL
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie an auf die großen Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele ) teilzunehmen zu können.
INHALTE
Didaktische- methodische Vermittlungskonzepte
Didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Ballspielfertigkeiten
Entwicklung individual-, partner- und gruppentaktischer Handlungsweisen
Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von Schüler*innen (heterogene Gruppe!)
METHODEN
Good-Practice-Modelle vom Professor (partizipativ)
Lehrsequenzen der Studierenden (aktiv)

Assessment and permitted materials

* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 48h-Geistesblitz; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; zwei Videos fürs Eigenkönnen)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Minimum requirements and assessment criteria

* Anwesenheit (Präsenzunterricht) ist KO-Kriterium: 13 LVs zu 24 Subeinheiten (á 45 Minuten), d.h. 18:6 (6 Subeinheiten sind "Spielraum" bzw. mögliche Absenzen)
* Psychosoziale Fähigkeiten (Leistungsbereitschaft, -verbesserung; intrinsische Motivation, Selbsttätigkeit, Flexibilität, Kooperation etc.): 4 (3 Punkte)
* Lehrauftritt (Thema) und verschriftetes Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback): 5 & 6 (6+3 Punkte)
* Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. partner- und gruppentaktischen) sportspielübergreifenden Spielfähigkeit in unterschiedlichen Spielformen (und auf verschiedenen Spielpositionen) und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters): 3 (3 Punkte)
* Produktion von zwei Videos (mit der Hand und dem Fuß): Eigenkönnen: 1 & 2: (2+2 Punkte)
* Beurteilung der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen), der Unterrichtskompetenz (z. B. Erkennen fehlerhafter Bewegungstechniken und/oder taktischer Handlungen und Durchführen adäquater Korrekturmaßnahmen) und der Verschriftungskompetenz
* Theorieprüfung (48h-Geistesblitz): 7 (5 Punkte)
* Temporäre Homeworks: x (Zusatzpunkte)
Notenschüssel: 24-22: 1; 21-19: 2;18-15: 3; 14-12: 4; 0-11: 5

Examination topics

Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten (Vor-Ort-Unterricht) und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Reading list

Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!

Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.05.2024 09:26