350063 VU BW2VI - Selected Critical Situations in Leadership and Management (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Mo 23.09.2024 12:00
- Registration is open from Tu 01.10.2024 09:00 to Mo 07.10.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 10.10. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 17.10. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 07.11. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 28.11. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- N Thursday 05.12. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 12.12. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 09.01. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 16.01. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 23.01. 15:00 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV, bewertet werden:Mitarbeit in Form von kurzen Updates (3x) zum Arbeitsfortschritt: 15 %
Fach- (Research Artikel) - und Ergebnispräsentationen (Organisationsanalyse; Präsentation des Projektberichts: 35 %
Abschlussarbeit in Form eines Projektberichtes mit definierten Individual- und Gruppenleistungen: 50%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Präsentation (schriftlich und mündlich) der Vorbereitungen (Kleingruppen)
Fachthema
Annahme zu kritischen Situationen im Umfeld der ausgewählten InterviewpartnerInnen (Führungskräfte)
Interviewleitfaden
Zwischenbericht zu Interviewergebnissen (Kleingruppen)
Abschluss-Arbeit (Einzelarbeit)Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Fach- (Research Artikel) - und Ergebnispräsentationen (Organisationsanalyse; Präsentation des Projektberichts: 35 %
Abschlussarbeit in Form eines Projektberichtes mit definierten Individual- und Gruppenleistungen: 50%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Präsentation (schriftlich und mündlich) der Vorbereitungen (Kleingruppen)
Fachthema
Annahme zu kritischen Situationen im Umfeld der ausgewählten InterviewpartnerInnen (Führungskräfte)
Interviewleitfaden
Zwischenbericht zu Interviewergebnissen (Kleingruppen)
Abschluss-Arbeit (Einzelarbeit)Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Tn. weisen auf der Basis der Anforderungen folgende Kompetenz nach: Sie zeigen weitreichendes Verständnis von Führung und Management in Sportorganisationen und haben die Kompetenz entwickelt, kritische Situationen zu erkennen, sie vor explizitem theoretischen Hintergrund mehrperspektivisch auch in ihren Wirkungen zu beschreiben und mögliche Interventionen anzudenken.
Es gelten die definierten Leistungsanforderungen.
Es gelten die definierten Leistungsanforderungen.
Examination topics
Siehe Inhalte der LV.
Reading list
Grundlagenliteratur:
O'Boyle, I., Murray, D., & Cummins, P. (Eds.). (2015). Leadership in sport. Routledge.
Online verfügbar: https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/detail.action?docID=3569401Weitere Grundlagenliteratur siehe LV. U.a.:
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
O'Boyle, I., Murray, D., & Cummins, P. (Eds.). (2015). Leadership in sport. Routledge.
Online verfügbar: https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/detail.action?docID=3569401Weitere Grundlagenliteratur siehe LV. U.a.:
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Association in the course directory
BW2VI
Last modified: Th 26.09.2024 11:47
Die TeilnehmerInnen haben die Kompetenz entwickelt, herausfordernde bis kritische Situationen in Führungsfunktionen im Sportbereich zu erkennen, zu beschreiben und vor explizitem theoretischen Hintergrund zu reflektieren sowie zielorientierte Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte anzudenken.Inhalte:
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit ausgewählten herausfordernden bis kritischen Situationen in Führung und Management in Sportorganisationen auseinander.Wesentliche LV-Inhalte sind damit:
Aufgabenfelder, Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten von Führungskräften im Sport - Fokussiert werden insbesondere Führung im Sportbereich sowie im 3. Sektor, Führung in Dienstleistungsorganisationen, die Besonderheiten von Sportorganisationen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Führung und Management,
Wirkung von System und Person auf Führungsverhalten,
Grundsätze und Aufgaben wirksamer Führung
Mittelmanagement
Personalmanagement
Ehrenamtlichenarbeit
Entscheiden als Führungskraft
Strategie, Organisationskultur usw.Methode:
Im Zentrum stehen Interviews mit Führungskräften von Sportorganisationen und darauf aufbauend die Verschneidung theoretischer Überlegungen mit erfragter Führungspraxis im Sport (strukturierte Interviews).
Dazu unterstützen: Theoretische Inputs des Leiters, theoretische Vorbereitungen und Präsentationen von TeilnehmerInnen im Vorfeld und die Auswertung der Interviews danach.