350064 VU BW1IV - Prevention and Health Promotion for Different Target Groups (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV findet wöchentlich am Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr,
Studio, Maschlgasse 124/R2, 1220 Wien statt.
Studio, Maschlgasse 124/R2, 1220 Wien statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Registration is open from Mo 05.10.2015 09:00 to Fr 09.10.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aus organisatorischen Gründen musste die LV auf 14.00 Uhr verschoben werden.
- Friday 02.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 09.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 16.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 23.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 30.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 06.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 13.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 20.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 27.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 04.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 11.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 18.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 08.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 15.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 22.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 29.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Primäres Trainingsinterventionsziel ist die Rekonditionierung des/der Betroffenen,
d. h. die Wiederherstellung und Optimierung des Funktionszustandes der Wirbelsäule
durch Verbesserung und Harmonisierung der Kraft- Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit von Lenden, Rumpf-, Halsmuskulatur.
Speziellere Zielsetzungen sind u. a.:
- die Schmerzlinderung des/der Betroffenen,
- die Vermeidung der Schmerzchronifizierung,
- Reduktion von Dauermedikation sowie ärztlicher und physikalischer Behandlungsmaßnahmen,
- Reduktion der Arbeitsunfähigkeitstage wegen Rückenschmerzen,
- Edukation und Erlernen von wirbelsäulengerechtem Verhalten undwirbelsäulenschonenden Bewegungstechniken,
- die Vermeidung von stationären und ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen.
d. h. die Wiederherstellung und Optimierung des Funktionszustandes der Wirbelsäule
durch Verbesserung und Harmonisierung der Kraft- Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit von Lenden, Rumpf-, Halsmuskulatur.
Speziellere Zielsetzungen sind u. a.:
- die Schmerzlinderung des/der Betroffenen,
- die Vermeidung der Schmerzchronifizierung,
- Reduktion von Dauermedikation sowie ärztlicher und physikalischer Behandlungsmaßnahmen,
- Reduktion der Arbeitsunfähigkeitstage wegen Rückenschmerzen,
- Edukation und Erlernen von wirbelsäulengerechtem Verhalten undwirbelsäulenschonenden Bewegungstechniken,
- die Vermeidung von stationären und ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen.
Examination topics
• Vortrag (unterstützt durch PPT-Präsentation und Handouts) sowie Diskussionen.
• Praktischer Anteil zum erlernen von Übungen bzw. Techniken zur Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule durch:
- progressives dynamisches Krafttraining der Länden- Rumpf-, und Halsmuskulatur,
- Techniken zur mechanischen Entlastung der Wirbelsäule und zur Entspannung der wirbelsäulensichernden Muskelgruppen.
• Praktischer Anteil zum erlernen von Übungen bzw. Techniken zur Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule durch:
- progressives dynamisches Krafttraining der Länden- Rumpf-, und Halsmuskulatur,
- Techniken zur mechanischen Entlastung der Wirbelsäule und zur Entspannung der wirbelsäulensichernden Muskelgruppen.
Reading list
Aladro-Gonzalvo AR, Araya-Vargas GA, et al.: Pilates-based exercise for persistent, non-specific low back pain and associated functional disability: a meta-analysis with meta-regression. J Bodyw Mov Ther. 2013 (1): 125-36.
Boeckh-Behrens W.-U; Buskies W.: Fitness-Krafttraining. - Die besten Übungen und
Methoden für Gesundheit und Sport-. 4. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001.
Boyle M.: Fortschritte im Functional Training. 2. Auflage - Riva Verlag, München 2012.
Chung S, Lee J, Yoon J.: Effects of stabilization exercise using a ball on multifidus cross-sectional area in patients with chronic low back pain. J Sports Sci Med. 2013; 12(3): 533541.
Aladro-Gonzalvo AR, Araya-Vargas GA, et al.: Pilates-based exercise for persistent, non-specific low back pain and associated functional disability: a meta-analysis with meta-regression. J Bodyw Mov Ther. 2013 (1): 125-36.
Boeckh-Behrens W.-U; Buskies W.: Fitness-Krafttraining. - Die besten Übungen und
Methoden für Gesundheit und Sport-. 4. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001.
Boyle M.: Fortschritte im Functional Training. 2. Auflage - Riva Verlag, München 2012.
Chung S, Lee J, Yoon J.: Effects of stabilization exercise using a ball on multifidus cross-sectional area in patients with chronic low back pain. J Sports Sci Med. 2013; 12(3): 533541.
Mag. Eduardo Taquez Schmid C, Geiger U.: Rehatrain - Übungen mit dem Thera-Band. 2. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München 2000.
Seidenspinner D. Training in der Physiotherapie. Heidelberg Verlag, 2005.
Stehle, P (Hrsg.).: Sensomotorisches Training - Propriozeptives Training. Bonn: Sportverlag Strauß 2009.
Steele J, Bruce-Low S, et al.: A randomized controlled trial of limited range of motion lumbar extension exercise in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976); 38(15): 1245-52. 2013.
Steven D. Stark.: The Stark Reality of Stretching. Seventh printing, fifth edition, June 2012.
Willemink MJ, van Es HW, Helmhout PH, et al.: The effects of dynamic isolated lumbar extensor training on lumbar multifidus functional cross-sectional area and functional status of patients with chronic nonspecific low back pain. Spine (Phila Pa 1976); 37(26): E1651-8. 2012.
Boeckh-Behrens W.-U; Buskies W.: Fitness-Krafttraining. - Die besten Übungen und
Methoden für Gesundheit und Sport-. 4. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001.
Boyle M.: Fortschritte im Functional Training. 2. Auflage - Riva Verlag, München 2012.
Chung S, Lee J, Yoon J.: Effects of stabilization exercise using a ball on multifidus cross-sectional area in patients with chronic low back pain. J Sports Sci Med. 2013; 12(3): 533541.
Aladro-Gonzalvo AR, Araya-Vargas GA, et al.: Pilates-based exercise for persistent, non-specific low back pain and associated functional disability: a meta-analysis with meta-regression. J Bodyw Mov Ther. 2013 (1): 125-36.
Boeckh-Behrens W.-U; Buskies W.: Fitness-Krafttraining. - Die besten Übungen und
Methoden für Gesundheit und Sport-. 4. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001.
Boyle M.: Fortschritte im Functional Training. 2. Auflage - Riva Verlag, München 2012.
Chung S, Lee J, Yoon J.: Effects of stabilization exercise using a ball on multifidus cross-sectional area in patients with chronic low back pain. J Sports Sci Med. 2013; 12(3): 533541.
Mag. Eduardo Taquez Schmid C, Geiger U.: Rehatrain - Übungen mit dem Thera-Band. 2. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München 2000.
Seidenspinner D. Training in der Physiotherapie. Heidelberg Verlag, 2005.
Stehle, P (Hrsg.).: Sensomotorisches Training - Propriozeptives Training. Bonn: Sportverlag Strauß 2009.
Steele J, Bruce-Low S, et al.: A randomized controlled trial of limited range of motion lumbar extension exercise in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976); 38(15): 1245-52. 2013.
Steven D. Stark.: The Stark Reality of Stretching. Seventh printing, fifth edition, June 2012.
Willemink MJ, van Es HW, Helmhout PH, et al.: The effects of dynamic isolated lumbar extensor training on lumbar multifidus functional cross-sectional area and functional status of patients with chronic nonspecific low back pain. Spine (Phila Pa 1976); 37(26): E1651-8. 2012.
Association in the course directory
BW1IV
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Auf Grund unseres modernen Lebensstils (permanente muskuläre Unterforderung, Schonhaltungen, und einen Mangeln an dreidimensionalen Bewegungsabläufen), sind wichtige tiefliegende Muskeln der Wirbelsäule (z.B. ?M. transversus abdominis, ?M. multifidus lumbalis u a.) in ihrer Funktion bereits verkümmert. Es entstehen Rückenbeschwerden und oft werden die Beschwerden auch chronisch.
Die LV vermittelt einen Überblick über die verschiedensten Ursachen von Rückenbeschwerden Trainingsmethoden für den Rücken. Im Vordergrund geht es um die Optimierung der Muskel- und Gelenkfunktion der Wirbelsäule. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu einer isolierten Maximierung der Muskelkraft.
Der abschließende Teil der LV widmet sich einer kurzen Einführung in das Üben koordinativ anspruchsvoller Bewegungsabläufe für die Wiederherstellung von Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Funktionalität der Wirbelsäule bzw. der Rückenmuskulatur.