Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350077 VU Swimming, Diving, Rescuing 2: Didactic Concepts and Aspects of Kinesiology (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 24.2.2022:
Aufgrund einer Aussendung der SPL findet die 1. Einheit ONLINE statt. Den link schicke ich am Vortag aus.
Die weiteren 4 Einheiten im März werden in halber Gruppengröße stattfinden. Ab April findet der Unterricht in voller Gruppengröße statt. Alle weiteren Details erfahren Sie in der 1. Einheit der Lehrveranstaltung.
In der 1. Einheit findet eine Videoaufnahme statt, die für weitere Arbeitsaufträge genutzt wird, ein Zeitschwimmen zur Feststellung des IST-Standes statt, sowie die Vermittlung aller Notwendigen Informationen für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Pandemiebedingt kann die Lehrveranstaltung im Laufe des Semesters auch auf Kleingruppen umgestellt werden.Die freien Trainingszeiten für Studierende lauten:
Dienstag, 13:00-13:30 Uhr
Mittwoch, 12:30-14:00 Uhr
Freitag, 08:00-08:30 Uhr
Wednesday
02.03.
09:30 - 11:00
Digital
Wednesday
09.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
16.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
23.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
30.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
06.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
27.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
04.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
11.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
18.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
25.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
01.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
08.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
15.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
22.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Wednesday
29.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
praktische Prüfungschriftliche HausarbeitenAbgabe von VideosequenzenUpdate:Schriftliche Ausarbeitungen (Hausarbeit Thema aus dem Themenkatalog frei wählbar, Technikausarbeitung von Brust und Delphin inklusive der Kippwende und dem STart, Fehlerkorrektur anhand von Bildmaterialien)Planung von LehrsequenzenPraktische Prüfung in Form von Videosequenzen des Vorzeigens der Technik an LandDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus 10 Teilleistungen zusammen. Es gibt 6 praktische und 4 theoretische Teilleistungen, wobei jede Teilleistung mit 10% der Note beurteilt wird, das bedeutet pro Teilleistung gibt es maximal 20 Punkte. Gesamt sind somit maximal 200 Punkte zu erreichen. Eine der 10 Teilleistungen darf negativ sein. Es muss eine Mindestpunkteanzahl von 120 Punkten erreicht werden um eine positive Note zu erlangen.
Die 10 Teilleistungen sind:
Zeitschwimmen
praktisches Technikschwimmen von Brust
praktisches Technikschwimmen von Delphin
Vorzeigen der Brusttechnik an Land per Video
Vorzeigen der Delphintechnik an Land per Video
Fehlerkorrektur (dieser Punkt kann auf Grund der Pandemie auch zum theoretischen Teil wechseln)
schriftliche Hausarbeit
schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz
schriftliche Technikanalyse von Brust anhand von Videoaufnahmen
schriftliche Technikanalyse von Delphin anhand von Videoaufnahmen
aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Brust auf Zeit
50m Brust und 50 Delphin auf Technik
Beherrschung aller 4 Lagen inklusiv Starts und Wenden
Ausarbeitung und Durchführung von Lehrsequenzen
Schriftliche Hausarbeiten
Abgabe von kurzen Videosequenzen in denen es um Erklärung und Vorzeigen von Schwimmtechniken an Land geht
Die 10 Teilleistungen sind:
Zeitschwimmen
praktisches Technikschwimmen von Brust
praktisches Technikschwimmen von Delphin
Vorzeigen der Brusttechnik an Land per Video
Vorzeigen der Delphintechnik an Land per Video
Fehlerkorrektur (dieser Punkt kann auf Grund der Pandemie auch zum theoretischen Teil wechseln)
schriftliche Hausarbeit
schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz
schriftliche Technikanalyse von Brust anhand von Videoaufnahmen
schriftliche Technikanalyse von Delphin anhand von Videoaufnahmen
aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Brust auf Zeit
50m Brust und 50 Delphin auf Technik
Beherrschung aller 4 Lagen inklusiv Starts und Wenden
Ausarbeitung und Durchführung von Lehrsequenzen
Schriftliche Hausarbeiten
Abgabe von kurzen Videosequenzen in denen es um Erklärung und Vorzeigen von Schwimmtechniken an Land geht
Examination topics
Grundlegendes Wissen der Vermittlungsmöglichkeiten beim Schwimmen, Springen und Retten, für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene SchwimmerInnen.
Praktisches Eigenkönnen zur Demonstration einer korrekten Technik an Land und im Wasser.
Theoretische und praktische Kenntnisse von Start und Wenden der Lagen Brust und Delphin.
Praktisches Eigenkönnen zur Demonstration einer korrekten Technik an Land und im Wasser.
Theoretische und praktische Kenntnisse von Start und Wenden der Lagen Brust und Delphin.
Reading list
Wird in der LV zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 10.03.2022 10:49
Methoden:
Impulsreferate
Learning by doing
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Videoanalyse
Inhalte:
- theoretische und praktische Kenntnisse der Vermittlung aller 4 Schwimmlagen, Starts und Wenden
- Erwerb feinmotorischer Fähigkeiten des Brust- und Delphinschwimmens
- Weiterentwicklung der schwimmspezifischen Fähigkeiten des Kraul- und Rückenschwimmens
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Brust und Delphin
- spielerische Sprungvariationen für die praktische Anwendung im Schulsport
- praktische Anwendung von Interventionsmethoden bei Fehlern
- Kenntnisse über Auftrieb, Antrieb und Widerstände im Wasser (Bewegungswissenschaftliche Aspekte)
- Kenntnisse über Schwimmen unter Berücksichtigung physiologischer Voraussetzungen
- Überprüfung der Fähigkeiten hinsichtlich des Rettens (Kontrolle des Retterscheins)