Universität Wien

350078 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2016S)

(= Schulpraktische Studien 3)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Verpflichtende Vorbesprechung u. 1. Einheit:
Mo., 07.03.2016, 13.00 - 14.30 Uhr, USZ II, Seminarraum 4. Stock

Die LV findet im KLG Gänserndorf statt.
Die verpflichtende Anwesenheit sind 7 LV-Einheiten inklusive der VB.

(ab 14.03.2016 ,10.45 - 13.45 Uhr am KLG wöchentlich)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

LV-Zeit: Montag, 10:45 -13:45
Ort: KLG Gänserndorf


Information

Aims, contents and method of the course

StudentInnen haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (mehrere Stunden) im Unterricht „Bewegung & Sport“ zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren. Diese Planungen sind in einen Semester- bzw. Jahreszusammenhang gestellt.

Die StudentInnen können über die in den Unterrichtspraktische Studien-1 genannten Kompetenzen hinaus insbesondere

 ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept der Körpererfahrung und der Gesundheitsbildung planen, durchführen und reflektieren und davon ausgehend im Hinblick auf benannte Kriterien und Ziele alternative Handlungsmodelle entwerfen,
 ... differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen,
 ... längerfristige Entwicklungsprozesse als körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleiten

Die StudentInnen können Handlungs-Modelle entwickeln, um die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem eigenen Körper, dem Körper der anderen und mit dem Thema Gesundheit anzustoßen und zu begleiten

Assessment and permitted materials

Planungs- und Reflexionsarbeit
Qualität der schriftlichen Arbeiten: Praxis-Theorie-Verschnitt

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtsstunden im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"

-Entwicklung von Handlungs-Modellen, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Reading list

Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46