Universität Wien

350078 FS MSC.I - Research seminar / optional seminar (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Hauptthema des Forschungsseminars im Sommersemester ist:
„Facetten des Politischen im Sport“.

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 hat grundlegende Probleme und Herausforderungen des modernen Sports im Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft deutlich gemacht. Aber auch die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 oder die Fußballweltmeisterschaft in Russland 2018 zeigen die Problematik der Vergabe von globalen Sportevents an autokratische Regime und diktatorische Staaten. Im Spannungsfeld zwischen dem Diktum eines „unpolitischen Sports“ und seiner politischen Relevanz drängen sich Parallelen zu den Olympischen Spielen in Berlin 1936 oder zur Fußball-WM in Argentinien 1978 auf.
Ziel des geplanten Seminars ist es, Facetten des Politischen in der Geschichte des Sports exemplarisch zu untersuchen und zu diskutieren. Dabei wird von einem sehr weiten Politikbegriff ausgegangen, der Themenfelder wie Antisemitismus, Rassismus, Geschlecht, Ethnie, Klasse, Medien, Ökonomie, Gouvernementalität, Körper oder generell Machtverhältnisse im politischen Feld des Sports und der Bewegungskulturen miteinschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
Ein zentraler Aspekt, neben den oben skizzierten, wird im Seminar auch das Politische von Körper, Gesundheit und Selbstoptimierung sein.

Studierende kennen basale soziale- und kulturhistorische Literatur zu Sport und Politik, sowie zu Politik und Körperselbstoptimierung, Selbstverbesserungskulturen;
digitalisierte Sportmedien und ihre Einsatzmöglichkeiten für die historische Sport- und Bewegungskulturforschung. Konkret werden sie vor allem mit ANNO, der historischen österreichischen Zeitungs- und Zeitschriften Datenbank „AustriaN Newspapers Online“ und deren Einsatzmöglichkeiten für den Bereich der sporthistorischen Arbeit arbeiten.

Dies wird auf zwei Ebene erfolgen:

1.Studierende erlernen, experimentieren und professionalisieren der Recherchemöglichkeiten in und mit ANNO anhand ausgewählter Beispiele
2. Studierende kontextualisierung und können den Typus Zeitung resp. sportspezifischer zeitgenössischer Medienproduktion mithilfe rezenter sporthistorischer Forschungsergebnisse quellenkritischen einordnen.

Assessment and permitted materials

Presentations
Reading, reflecting and presenting recent sports history literature
Written seminar paper according to scientific criteria

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe der SE-Arbeit. Diese muss den Qualitätskriterien des wissenschaftlichen Arbeitens laut Insitutsrichtlinien entsprechend mindestens positiv sein.

Examination topics

Reading list

Einführungsliteratur: (Pflicht): Marschik, M.. Meisinger, A, Müllner, R. et al. (Hrsg.). Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen, Vienna University Press, Wien 2018. (online verfügbar auf der UB Wien)

Bruckmüller E., Strohmeyer, H. (Hrsg.). Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs, Österr. Bundesverlag, Wien 1998.
Das Beispiel des Skirennläufers Anton. Lit-Verlag.
Martschukat, Jürgen: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde, 352 S., S. Fischer, Frankfurt a. M. 2019
Scholl, Stefan (Hg.): Körperführung : historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, Frankfurt : New York : Campus Verlag ; [2018]
Müllner, R. (2022). Zum komplexen Verhältnis von Sport und Politik am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften, In Bewegung und Sport. Fachzeitschrift für den Unterricht, 76 (5), 7-10.
Alan Bairner, John Kelly, Jung Woo Lee (Ed.): Routledge Handbook of Sport and Politics, New York, N.Y. ; 2017.


Association in the course directory

MSC.I

Last modified: Tu 14.03.2023 13:09