350079 UE Gymnastics and Movement Art 1 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 19.4.2021
Verpflichtender negativer COVID-19-Test
Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen vor Ort brauchen Sie ab dem 21.4.2021 den Nachweis eines negativen COVID-19-Testergebnisses. Gültig sind:
Antigen-Tests (max. 48h)
PCR-Tests (max. 72h)
Antikörper Nachweis (3 Monate)
ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate)
Präsenz: Gruppe 3 + 4 : 8.3, 12.4, 3.5, 31.5,21.6
Abgabe: Aufgabe: 15.3, 19.4, 10.5, 7.6, 28.6
- Monday 01.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 08.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 15.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 22.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 12.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 19.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 26.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 03.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 10.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 17.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 31.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 07.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 14.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 21.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Monday 28.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update 19.5.2020
Bearbeitung von 5 Arbeitsaufträgen mit theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen zum jeweils festgelegten Abgabetermin in schriftlicher Form und durch Videos. Unterlagen zur Theorie und praktische Beispiele sollen zur Bearbeitung verwendet werden. Bewertung durch Punkte.Theoretische Prüfung
Reproduktion, Transfer und Anwendung von Wissen, in schriftlicher Form, ohne HilfsmittelPraktische Prüfung
Zusammenstellung von drei Übungsverbindungen aus einem vorgegebenen Elementkatalog
Demonstration der Übungsverbindung an den Geräten Boden, Reck, Balken bzw. Barren
Demonstration einer von drei möglichen Übungen am Gerät Sprung
Hilfeleistung und Hilfestellung möglichDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Bearbeitung von 5 Arbeitsaufträgen mit theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen zum jeweils festgelegten Abgabetermin in schriftlicher Form und durch Videos. Unterlagen zur Theorie und praktische Beispiele sollen zur Bearbeitung verwendet werden. Bewertung durch Punkte.Theoretische Prüfung
Reproduktion, Transfer und Anwendung von Wissen, in schriftlicher Form, ohne HilfsmittelPraktische Prüfung
Zusammenstellung von drei Übungsverbindungen aus einem vorgegebenen Elementkatalog
Demonstration der Übungsverbindung an den Geräten Boden, Reck, Balken bzw. Barren
Demonstration einer von drei möglichen Übungen am Gerät Sprung
Hilfeleistung und Hilfestellung möglichDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Update 19.5.2020
Kriterien für einen positiven Abschluss
60 % der Gesamtpunkte
50 % Theoretische Aufgabenstellungen schriftlich ausarbeiten
50 % Praktische Aufgabenstellungen durch Video nachweisen
75 % Anwesenheit75 % Anwesenheit
20 % Theorie und 80 % Praxis
60 % der Gesamtpunkte müssen für einen positiven Abschluss der LV erarbeitet werdenNotenschlüssel
100 - 90 Prozent - Sehr Gut
89 - 80 Prozent - Gut
79 - 70 Prozent - Befriedigend
69 - 60 Prozent – Genügend
Kriterien für einen positiven Abschluss
60 % der Gesamtpunkte
50 % Theoretische Aufgabenstellungen schriftlich ausarbeiten
50 % Praktische Aufgabenstellungen durch Video nachweisen
75 % Anwesenheit75 % Anwesenheit
20 % Theorie und 80 % Praxis
60 % der Gesamtpunkte müssen für einen positiven Abschluss der LV erarbeitet werdenNotenschlüssel
100 - 90 Prozent - Sehr Gut
89 - 80 Prozent - Gut
79 - 70 Prozent - Befriedigend
69 - 60 Prozent – Genügend
Examination topics
Grundelement
Beherrschen, verbinden und variieren
Beschreiben und Merkmalen nach zeitlichem Ablauf festlegen
Leistungsvoraussetzungen konditionell zuordnen, funktionelle Zusammenhänge verstehen
Vermittlungsmethode wählen und begründen
Hilfeleistung und Stellung beschreiben, anwenden und begründe
Beherrschen, verbinden und variieren
Beschreiben und Merkmalen nach zeitlichem Ablauf festlegen
Leistungsvoraussetzungen konditionell zuordnen, funktionelle Zusammenhänge verstehen
Vermittlungsmethode wählen und begründen
Hilfeleistung und Stellung beschreiben, anwenden und begründe
Reading list
Bessi F. (2009). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – 1. Lizenzstufe. 3., veränd. Aufl. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 19.04.2021 08:09
Erwerb von theoretischem, praxisnahem Wissen um ausgewählte turnerische Grundelemente hinsichtlich ihrer Bewegungsmerkmale beschreiben und beurteilen zu können. Die reflektierte und selbstorganisierte Übertragung auf Problemsituationen wird durch verbindliche Arbeitsaufgaben angeregt und überprüft.Inhalt
Elemente kennen, benennen und nach Merkmalen beschreiben.
Koordinative und konditionelle Lern- und Leistungsvoraussetzungen kennen und benennen.
Beobachtungspunkte festlegen und am Video verfolgen. Schulung des Bewegungssehens.
Qualität der Bewegungsausführung bezogen auf die Merkmale bewerten. Ist- Soll Vergleich.
Hilfestellungen und Leistungen bei ausgewählten Elementen kennen, benennen und deren Einsatz begründen und reflektieren. Gefahr vs. Unterstützung beim Lernen.
Entwicklung und Erprobung von Übungsprogrammen zu ausgewählten Elementen.