Universität Wien

350081 UE Athletics - Running, Jumping, Throwing 1 (2015S)

(= LÜV leichtathletischer BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Tutorium LA findet jeweils am

Mo., v. 9.00 - 10.30 Uhr, KO 2 u. LA-Anlage

statt.

  • Tuesday 03.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 10.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 17.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 24.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 14.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 21.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 28.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 05.05. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 12.05. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 19.05. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 02.06. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 09.06. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 16.06. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 23.06. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Tuesday 30.06. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt:
Vermittlung von Basiswissen zu den zentralen leichtathletischen Bewegungshandlungen
- praktische Umsetzung methodisch-didaktischer Vermittlungswege
- altersgemäße Übungsvariationen, Spiel- und Organisationsformen unter verschiedenen Perspektiven (Organisation, Aufbau, Sicherheit, Bewegungsbeobachtung, Fehlerkorrektur,..)
Inhalte und Themen:
- Grundformen des Laufschulung
- Grundformen des Sprungschulung
- Grundformen der Wurfschulung
- Tiefstart, 60m Sprint und Wurf mit unterschiedlichen Geräten
- Aufwärmspiele, Spielformen der leichtathletischen Disziplinen

Assessment and permitted materials

-Art der Leistungskontrolle:
1. Kontrolle der Demonstrationsfähigkeit als Videosequenz inklusive Fachkommentar in Zusammenarbeit mit einer zweiten Person aus der LV: Jede/r fertigt ein Demonstrationsvideo zum Wurf an (Gestaltung der Impulsübertragung und funktionelles Beschleunigen des Wurf- oder Stoßgeräts). Dieses Video wird von der/dem Partner/in fachlich kommentiert. (Beschreibung, Fehler, Verbesserungsvorschläge)
2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints sowie Demonstration eines korrekten Tiefstarts und jeweils einer Grundform des Lauf- und Sprung-ABCs.
3. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in
4. Verfassen eines LV-Protokolls und aktive Mitarbeit
5. Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Veranstaltung (keine Laufveranstaltungen)- z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an zwei ausgewählten Leichtathletikdisziplinen durchgeführt und reflektiert: Tiefstart + 60m-Sprint und Wurf
• können Grundformen des Lauf-ABCs, Sprung-ABCs und der Wurfschule demonstrieren, erklären und anleiten,
• können differenzierte, dem Alter und Können angepasste Spiel- und Übungsformen zur Erarbeitung des Laufens, Springens und Werfens planen, durchführen und reflektieren,
• verfügen über Wissen um Sicherheitsaspekte und effiziente und effektive Organisationsformen für eine Durchführung mit Gruppen,
• erkennen bei der Durchführung leichtathletischer Basisfertigkeiten Fehler, mögliche Ursachen und kennen Strategien der Fehlerkorrektur,
• können mit Hilfe von Literaturarbeit leichtathletische Trainingsprozesse und Grundformen beschreiben (Fachsprache)
• kennen Aufwärmspiele und Spielformen.

Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.

Examination topics

LV-Methoden:
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens

Reading list

Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV

DLV. (2010).Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)

DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag

Katzenbogner, H. (2002). Kinder-Leichtathletik. Münster: Philippka

Katzenbogner, Medler. (1993): Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen; Teil 2:Springen und Wettkämpfen. Neumünster

Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann

Schöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&Meyer

Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann

Voss, Witt, Werthner .(2007).Herausforderung Schnelligkeitstrainig. Aachen: Meyer &Meyer

Zeitschrift:
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlag


Association in the course directory

Last modified: Fr 29.07.2022 00:24