Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350081 UE Athletics - Running, Jumping, Throwing 1 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als eine hybride Lehrveranstaltung angeboten, das heißt, es gibt Präsenzeinheiten und Online-Arbeitsaufträge zu jedem Schwerpunktthema der LV.
Die Präsenzeinheiten finden in Kleingruppen zu maximal 2x6 (12) Personen und möglichst im Freien statt. Die erste verpflichtende Einheit wird entweder online oder gesplittet (2x45min) als Praxiseinheit abgehalten, die Einteilung und Information dazu erfolgt nach der Zuteilung im Anmeldesystem.
-
Tuesday
02.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
09.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
16.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
23.03.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
13.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
20.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
27.04.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
04.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
11.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
18.05.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
01.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
08.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
15.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
22.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
29.06.
10:45 - 12:15
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Demonstration und Analyse einer Wurfsequenz (20%)
2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints: (10%)
3.Demonstration und Analyse eines Tiefstarts (20%)
4.Demonstartion der Grundformen des Lauf- und Sprung-ABCs. (20%)
5.Leistungskontrolle im Kugelstoß (10%)
6. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in
(5%)
7. Verfassen eines LV-Protokolls (5%)
8.Verfassen einer kompetenzorientierten Stundenplanung mit leichtathletischem Inhalt (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints: (10%)
3.Demonstration und Analyse eines Tiefstarts (20%)
4.Demonstartion der Grundformen des Lauf- und Sprung-ABCs. (20%)
5.Leistungskontrolle im Kugelstoß (10%)
6. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in
(5%)
7. Verfassen eines LV-Protokolls (5%)
8.Verfassen einer kompetenzorientierten Stundenplanung mit leichtathletischem Inhalt (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge. (siehe Prüfungsstoff)
Examination topics
1. Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit der Laufschule
2. Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit des Sprung-ABCs
3. Demonstrationsfähigkeit und Bewegungsanalyse des Tiefstarts (Video mit Fachkommentar, Eigenanalyse, Fehlerkorrektur, Literaturarbeit)
4. Demonstrationsfähigkeit und Bewegungsanalyse des Werfens
(Video mit Fachkommentar, Analyse, Fehlerkorrektur, Literaturarbeit)
5. Anleitungskompetenz der Techniken des Kugelstoßens
6. Sicherheitsmanagement bei Wurf- und Stoßdisziplinen
7. Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde mit leichtathletischem Inhalt (5.-8.Schulstufe)
2. Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit des Sprung-ABCs
3. Demonstrationsfähigkeit und Bewegungsanalyse des Tiefstarts (Video mit Fachkommentar, Eigenanalyse, Fehlerkorrektur, Literaturarbeit)
4. Demonstrationsfähigkeit und Bewegungsanalyse des Werfens
(Video mit Fachkommentar, Analyse, Fehlerkorrektur, Literaturarbeit)
5. Anleitungskompetenz der Techniken des Kugelstoßens
6. Sicherheitsmanagement bei Wurf- und Stoßdisziplinen
7. Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde mit leichtathletischem Inhalt (5.-8.Schulstufe)
Reading list
Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLVDLV. (2010).Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka SportverlagKatzenbogner, H. (2002). Kinder-Leichtathletik. Münster: PhilippkaKatzenbogner, Medler. (1993): Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen; Teil 2:Springen und Wettkämpfen. NeumünsterMann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: MannSchöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&MeyerSimon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl HoffmannVoss, Witt, Werthner .(2007).Herausforderung Schnelligkeitstrainig. Aachen: Meyer &MeyerZeitschrift:
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlag
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlag
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.07.2022 00:24
Die Studierenden
-kennen Aufwärmspiele und leichtathletische Spielformen
-können Lernprozesse und methodisch-didaktische Vermittlungswege exemplarisch an den ausgewählten Leichtathletikdisziplinen durchführen und reflektieren
-können leichtathletische Bewegungsformen demonstrieren, erklären und anleiten (Fachsprache)
- können differenzierte, dem Alter und Können angepasste Spiel- und Übungsformen zur Erarbeitung des Laufens, Werfens und Stoßens kompetenzorientiert planen
-verfügen über Wissen um Sicherheitsaspekte und effiziente, effektive Organisationsformen für eine Durchführung mit Gruppen
-erkennen bei der Durchführung leichtathletischer Basisfertigkeiten Fehler, mögliche Ursachen und kennen Strategien der FehlerkorrekturInhalte und Themen:
- zielorientiertes Aufwärmen
- Basiselemente der Lauf- und Sprung- und Wurfschulung
- Methodik des Sprintens und des Tiefstarts
- Werfen mit unterschiedlichen Geräten
- Methodik und Technik des KugelstoßensMethoden:
- Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LVDie Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen im Vordergrund!