350082 FS MSC.I - Research Seminar / Elective Seminar (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Seminar wird gemeinsam mit Kolleg*innen aus anderen Universitäten aus Deutschland, Frankreich und vorauss. USA abgehalten. Fachsprache im gemeinsamen Teil ist english.
Einheiten 4.10., 11.10. und mglw auch noch 18.10. nur im Wiener Team USZ2 SR 4. Stock (sofern coronabedingt nichts dagegenspricht). Danach internationale online Lehrmeetings (Zoom). Am 6.12. ist Prof. Hofmann aus Ludwigsburg Ort in Wien (Präsenz, hybrid).
Teilgeblockte Veranstaltung: Detailtermine in Absprache mit Studierenden und Kolleg*innen (jew Di 14-16 Uhr) im R.d.Lva zu vereinbaren.
- Tuesday 04.10. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 11.10. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 18.10. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 25.10. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 08.11. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 15.11. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 22.11. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 29.11. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 06.12. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 13.12. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 10.01. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 17.01. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 24.01. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 31.01. 14:00 - 16:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Cooperation (20%)
Abstract and presentation (31%)
Seminar paper (49%)
Abstract and presentation (31%)
Seminar paper (49%)
Minimum requirements and assessment criteria
61-70% Genügend
71-80% Begriedigend
81-90% Gut
91-100% Sehr gut
71-80% Begriedigend
81-90% Gut
91-100% Sehr gut
Examination topics
Seminar paper
Reading list
Pflichtliteratur und themenspezifische Literatur wird im Rahmen der LVA ausgegeben (Moodle)
Association in the course directory
MSC.I
Last modified: Th 29.09.2022 09:10
- Studierende sind in der Lage, unter Bezugnahme auf aktuelle theoretische Konzepte der allgemeinen und sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung eine relevante Forschungsfrage zu identifizieren, formulieren, argumentieren und ausarbeiten
- ... kennen zentrale theoretische Forschungsprämissen der spowi. Geschlechterforschung
- ... können Studien und Fragestellungen akutellen gendertheoretischen Diskursen in der Sportwissenschaft zuordnen
- ... haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der geschlechterbezogenen sporwissenschaftlichen ForschungInhalte
Theoretische Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
Aktuelle Diskurse und Forschungsschwerpunkte
Erarbeiten relevanter Forschungsfragen und Entwickeln adäquater ForschungsdesignsMethoden
Theoretische Inputs
Diskussion von wiss. Studien (individuelle Vorbereitung, Diskussion in international zusammengesetzten Gruppen, Präsentationen im Plenum)
Gruppenarbeiten (im Idealfall international zusammengesetzt)
Diskussion von Forschungsexposes
Präsentation eigener Themenstellungen