Universität Wien

350082 VO STEOP Modul 1 - Fundamentals of Sports and Exercise Didactics (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Ziel der Lehrveranstaltung VO Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik (3 ECTS, 2 SSt (npi)) ist der Erwerb grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen, um bewegungs- und sportpraktische Tätigkeiten in vielfältigen bewegungs- und sportbezogenen Situationen in der Schule und außerhalb der Schule (Verein) didaktisch verantwortungsvoll und erfolgreich durchzuführen. Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung können unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen Lösungen für praxisbezogene Problemstellungen im Feld Bewegung und Sport erarbeiten (planen), umsetzen (durchführen; differenzieren, integrieren, korrigieren, strukturieren) und auswerten (reflektieren, evaluieren).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin
Datum
Thema
1
07.03.2023
Einführung: Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik – Gegenstand, Aufgaben, Forschung
2
14.03.2023
Beruf „Bewegung und Sport anleiten“: Aufgaben, Erwartungen, Belastungen, Rahmenbedingungen
3
21.03.2023 „flipped“
Lehr-Lernprozesse – Didaktik – Unterrichtskonzeptionen
4
28.03.2023 „flipped“
Bewegung und Sport im Wandel der Zeit & Aktuelle Strömungen und Positionen der Sportdidaktik

03.04.-14.04.2023 Osterferien
5
18.04.2023
Aktuelle Strömungen und Positionen der Sportdidaktik
6
25.04.2023
Aktuelle Strömungen und Positionen der Sportdidaktik
7
02.05.2023
Lehrpläne und Lehrplankonzepte im Feld Bewegung und Sport
8
09.05.2023
Bewegung und Sport planen, durchführen, evaluieren & Kompetenzorientierung
9
16.05.2023
Schulsportentwicklung und Schulsportforschung

  • Tuesday 07.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 14.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 21.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 28.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 18.04. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 25.04. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 02.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 09.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Tuesday 16.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

Information

Aims, contents and method of the course

The students obtain...
- the competence to explain the basic terms and specific methodological models of sports.
- the ability to apply sports-didiactical knowledge in specific spheres of action in sports and movement in a competent and practical way.
- the competence to conduct sports-related courses for heterogenous groups.
- the ability to arrange specific educational opportunities through sports in a targetgroup-oriented manner.

Assessment and permitted materials

Written module exam

Minimum requirements and assessment criteria

- Evidence of involvement with the course content.
- Evidence of implementation of didactic and methodological knowledge through solving specific teaching tasks (e.g. planning of lessens with specific sports- and movement-related topics)
- Evidence of reasoned decisions in the selection of didactic and methodological teaching strategies in specific spheres of action (e.g. sports clubs, youth groups, etc.).

Examination topics

- Self-responsible involvement with the course content and respective literary resources.
- Working on specific tasks during the course.

Reading list

- Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.
- Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
- Grössing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
- Kleiner, K. (2007). (Hrsg.). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Hollinek.
- Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.) (2009). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta.
- Laging, R. (Hrsg.) (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
- Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
- Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

Association in the course directory

STEOP Modul 1

Last modified: Mo 26.06.2023 12:48