350084 VU Studies in Applied Didactics 1: Planning and Arranging (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
externe Lehrveranstaltung
HLA Mödling
HLA Mödling
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 09:00 to Fr 26.09.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung und erste Einheit: Donnerstag, 02.10. 15:00-18:00
HLA Mödling, Josef-Hyrtlpl.3 2340 MödlingTreffpunkt in der Aula der Schule
bitte Sportkleidung mitnehmen!weitere Einheiten (jeweils Donnerstag, 15:00-18:00):
09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11.Sollte aus schulorganisatorischen Gründen eine Einheit nicht stattfinden können, wird diese nach dem 20.11. nachgeholt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat immanenten Prüfungscharakter
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenz)
- termingerechte Erledigung von Arbeitsaufträgen (z.B. Lektüre, Recherche,...)
- engagierte Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen
- schriftliche Arbeiten: Unterrichtsplanungen - Reflexionen von eigenem und beobachtetem Unterricht Abschnittsplanung Kompetenzbeispiele vertiefende Diskussion eines in SPS1 als relevant erlebten Themas)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten: Einbeziehung von Literatur, vertiefende Verknüpfung von Theorie und eigenen Erfahrungen - Gesamtumfang: ca. 30 Seiten)
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenz)
- termingerechte Erledigung von Arbeitsaufträgen (z.B. Lektüre, Recherche,...)
- engagierte Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen
- schriftliche Arbeiten: Unterrichtsplanungen - Reflexionen von eigenem und beobachtetem Unterricht Abschnittsplanung Kompetenzbeispiele vertiefende Diskussion eines in SPS1 als relevant erlebten Themas)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten: Einbeziehung von Literatur, vertiefende Verknüpfung von Theorie und eigenen Erfahrungen - Gesamtumfang: ca. 30 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- kritische und wertschätzende Auseinandersetzung mit der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit
- vertiefende Auseinandersetzung mit relevanten Themen wie Sicherheit und Rechtsnormen / Motivation / Angemessenheit / Differenzieren / Bewegungslernen / Kommunikation / Konfliktverhalten
- Anwendung von unterschiedlichen didaktischen Konzepten (mit besonderer Berücksichtigung von Eigenständigkeit und Handlungskompetenz in Sport und Bewegung)
- Auseinandersetzung mit dem Konzept des kompetenzorientierten Lernens und Lehrens: Fachkompetenz/Sozialkompetenz/Selbstkompetenz/Methodenkompetenz
- Flexibler Umgang mit Planung und Offenheit für situativ passende Alternativen
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse der zu unterrichtenden Mädchengruppe
- Umsetzung von Inhalten, die der Idee eines geschlechtersensiblen Unterrichts verpflichtet sind (Wahrnehmen von geschlechtsspezifischer Bewegungssozialisation / Anbieten von ermutigenden Körper- und Bewegungserfahrungen durch Inhalte und Unterrichtsprinzipien)
- vertiefende Auseinandersetzung mit relevanten Themen wie Sicherheit und Rechtsnormen / Motivation / Angemessenheit / Differenzieren / Bewegungslernen / Kommunikation / Konfliktverhalten
- Anwendung von unterschiedlichen didaktischen Konzepten (mit besonderer Berücksichtigung von Eigenständigkeit und Handlungskompetenz in Sport und Bewegung)
- Auseinandersetzung mit dem Konzept des kompetenzorientierten Lernens und Lehrens: Fachkompetenz/Sozialkompetenz/Selbstkompetenz/Methodenkompetenz
- Flexibler Umgang mit Planung und Offenheit für situativ passende Alternativen
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse der zu unterrichtenden Mädchengruppe
- Umsetzung von Inhalten, die der Idee eines geschlechtersensiblen Unterrichts verpflichtet sind (Wahrnehmen von geschlechtsspezifischer Bewegungssozialisation / Anbieten von ermutigenden Körper- und Bewegungserfahrungen durch Inhalte und Unterrichtsprinzipien)
Examination topics
- Planen, Organisieren, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen
- Beobachten von Unterrichtsgeschehen an Hand vorgegebener und selbst gewählter Kriterien
- Verbale Diskussion (und Feedbackprozesse) von gehaltenen und beobachteten Unterrichtssequenzen
- Auseinandersetzung mit der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit im Sinne eines ersten Selbsterfahrungsprozesses in der Gruppe
- Schriftliche (vertiefende) Auseinandersetzung von selbst durchgeführtem Unterricht und schriftliche Diskussion von Themen, die durch Beobachtung und
Erfahrung relevant wurden
- Beobachten von Unterrichtsgeschehen an Hand vorgegebener und selbst gewählter Kriterien
- Verbale Diskussion (und Feedbackprozesse) von gehaltenen und beobachteten Unterrichtssequenzen
- Auseinandersetzung mit der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit im Sinne eines ersten Selbsterfahrungsprozesses in der Gruppe
- Schriftliche (vertiefende) Auseinandersetzung von selbst durchgeführtem Unterricht und schriftliche Diskussion von Themen, die durch Beobachtung und
Erfahrung relevant wurden
Reading list
wird in der LV besprochen
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Im Rahmen der LV wird die eigene LehrerInnenrolle bewusst wahrgenommen (Wer bin ich), theoretisches Wissen in Unterrichtsgeschehen umgesetzt (Was mache ich?) und sowohl beobachtetes wie auch erlebtes Geschehen in gemeinsamen Feedbackprozessen reflektiert.Die LV ermöglicht einen Einblick in die Unterrichtsrealität eines geschlechtshomogenen Unterrichts (Mädchen ca. 10/11 Schulstufe) einer Berufsbildenden Höheren Schule.