Universität Wien

350085 FS MSC.I - Research Seminar / Elective Seminar (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Liebe Studierende, der erste Termin findet digital via Zoom (Link auf Moodle) statt, der weitere LV-Modus wird dann besprochen.

  • Tuesday 01.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 08.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 15.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 22.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 29.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 05.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 26.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 03.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 10.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 17.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 24.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 31.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 14.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 21.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Tuesday 28.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden…
• können das Phänomen Digitalisierung im Kontext Bewegung und Sport vor dem Hintergrund sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien verorten und reflektieren.
• kennen Möglichkeiten der praktischen Anwendung von digitalen Medien in bewegungs- und sportbezogenen Lehr-Lern-Settings sowie diesbezügliche Potentiale, Herausforderungen und Grenzen.
• entwickeln eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Digitalisierung und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext Bewegung und Sport.
• können im Themenfeld digitale Bildung und Bewegung und Sport kleinere Forschungsprojekte anhand der behandelten Methoden eigenständig umsetzen, präsentieren und diskutieren.

Inhalte:
• Digitalisierung und digitale Bildung in bewegungs- und sportbezogenen Lehr-Lern-Settings
• Theorien zu Körper und Gesundheit im Kontext Digitalität (z.B. Healthismus, Lookism)
• Möglichkeiten einer nachhaltigen (ganzheitlich kritischen) digitalen Körper- und Gesundheitsbildung

Methoden:
• Theorie- und mediengestützte Vorträge (Inputs) der LV-Leitung unter aktiver Miteinbeziehung der Studierenden • Lektüre und Diskussion deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur
• Analyse und Diskussion von Beispielen digitaler/sozialer Medien
• Expert-Sessions in Kleingruppen

Assessment and permitted materials

• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der online
• Bearbeitung von Fachliteratur (einzeln)
• Vertiefung in einen Themenbereich, Analyse selbstgewählter Beispiele und Gestaltung einer Expert-Session (Kleingruppe)
• Seminararbeit (Kleingruppe)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

• Aktive Mitarbeit und konstruktive Beteiligung in den Einheiten, Leseaufträge (20 Prozent)
• Expert Session (30 Prozent)
• Seminararbeit (50 Prozent)

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich (entspricht max. 3 Fehleinheiten). Alle angeführten Teilleistungen sind zu erbringen, die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der Teilleistungen.

Reading list

Azzarito, L. (2019). Social justice in globalized fitness and health. Bodies out of sight (Routledge Research in Sport, Culture and Society). Abingdon: Routledge.
Hehlmann, T. et al. (2018). Soziologie der Gesundheit. Stuttgart: UTB.
Rode, D. (2021). Digitalisierung als kultureller Prozess. Grundlegende Bestimmungen und sportpädagogische Anschlüsse jenseits der Technologie. In C. Steinberg & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung (Arbeitstitel). Baden Baden: Academia.
Spiel, K., Kayali, F., et al. (2018). Fitter, Happier, More Productive? The Normative Ontology of Fitness Trackers. CHI EA '18: Extended Abstracts of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Montreal, Canada, April 2018.
Van Doodewaard, C. & Knoppers, A. (2018). Digital technologies and the hidden curriculum in the educational praxis of physical education. In J. Koekoek, J. & I. Van Hilvoorde (Hrsg.), Digital Technology in Physical Education. Global Perspectives (Routledge Studies in Physical Education and Youth Sport, S. 164-180). Abingdon: Routledge.

Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

MSC.I

Last modified: Mo 12.09.2022 13:49