Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350085 FS MSC.I - Research Seminar / Elective Seminar (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 09:00 to We 21.02.2024 12:00
- Registration is open from Fr 01.03.2024 09:00 to Fr 08.03.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenztermine im Zeitraum 05.03.2024-30.04.2024, am 21.05.2024 und 25.06.2024, zudem Blockveranstaltung ("Symposium") am 21.06.2024 (15-19h) unter Beteiligung externer Expert:innen.
- Tuesday 05.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 19.03. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 09.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 16.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 23.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 30.04. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 07.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 14.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 21.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 28.05. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 04.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 11.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 18.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 25.06. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der online
• Bearbeitung von Fachliteratur (einzeln)
• Vertiefung in einen Themenbereich, Analyse selbstgewählter Beispiele und Gestaltung einer Expert-Session (Kleingruppe)
• Seminararbeit (Kleingruppe)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
• Bearbeitung von Fachliteratur (einzeln)
• Vertiefung in einen Themenbereich, Analyse selbstgewählter Beispiele und Gestaltung einer Expert-Session (Kleingruppe)
• Seminararbeit (Kleingruppe)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Mitarbeit und konstruktive Beteiligung in den Einheiten, Leseaufträge (20 Prozent)
• Expert Session (30 Prozent)
• Seminararbeit (50 Prozent)
• Expert Session (30 Prozent)
• Seminararbeit (50 Prozent)
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich (entspricht max. 3 Fehleinheiten). Alle angeführten Teilleistungen sind zu erbringen, die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der Teilleistungen.
Reading list
Azzarito, L. (2019). Social justice in globalized fitness and health. Bodies out of sight (Routledge Research in Sport, Culture and Society). Abingdon: Routledge.
Hehlmann, T. et al. (2018). Soziologie der Gesundheit. Stuttgart: UTB.
Rode, D. (2021). Digitalisierung als kultureller Prozess. Grundlegende Bestimmungen und sportpädagogische Anschlüsse jenseits der Technologie. In C. Steinberg & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung (Arbeitstitel). Baden Baden: Academia.
Spiel, K., Kayali, F., et al. (2018). Fitter, Happier, More Productive? The Normative Ontology of Fitness Trackers. CHI EA '18: Extended Abstracts of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Montreal, Canada, April 2018.
Van Doodewaard, C. & Knoppers, A. (2018). Digital technologies and the hidden curriculum in the educational praxis of physical education. In J. Koekoek, J. & I. Van Hilvoorde (Hrsg.), Digital Technology in Physical Education. Global Perspectives (Routledge Studies in Physical Education and Youth Sport, S. 164-180). Abingdon: Routledge.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Hehlmann, T. et al. (2018). Soziologie der Gesundheit. Stuttgart: UTB.
Rode, D. (2021). Digitalisierung als kultureller Prozess. Grundlegende Bestimmungen und sportpädagogische Anschlüsse jenseits der Technologie. In C. Steinberg & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung (Arbeitstitel). Baden Baden: Academia.
Spiel, K., Kayali, F., et al. (2018). Fitter, Happier, More Productive? The Normative Ontology of Fitness Trackers. CHI EA '18: Extended Abstracts of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Montreal, Canada, April 2018.
Van Doodewaard, C. & Knoppers, A. (2018). Digital technologies and the hidden curriculum in the educational praxis of physical education. In J. Koekoek, J. & I. Van Hilvoorde (Hrsg.), Digital Technology in Physical Education. Global Perspectives (Routledge Studies in Physical Education and Youth Sport, S. 164-180). Abingdon: Routledge.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
MSC.I
Last modified: Fr 31.05.2024 14:06
Die Studierenden…
• können das Phänomen Digitalisierung im Kontext Bewegung und Sport vor dem Hintergrund sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien verorten und reflektieren.
• kennen Möglichkeiten der praktischen Anwendung von digitalen Medien in bewegungs- und sportbezogenen Lehr-Lern-Settings sowie diesbezügliche Potentiale, Herausforderungen und Grenzen.
• entwickeln eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Digitalisierung und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext Bewegung und Sport.
• können im Themenfeld digitale Bildung und Bewegung und Sport kleinere Forschungsprojekte anhand der behandelten Methoden eigenständig umsetzen, präsentieren und diskutieren.Inhalte:
• Digitalisierung und digitale Bildung in bewegungs- und sportbezogenen Lehr-Lern-Settings
• Theorien zu Körper und Gesundheit im Kontext Digitalität (z.B. Healthismus, Lookism)
• Möglichkeiten einer nachhaltigen (ganzheitlich kritischen) digitalen Körper- und GesundheitsbildungMethoden:
• Aktive Mitarbeit und konstruktive Beteiligung in den Einheiten, Leseaufträge
• Expert Session: Planen, Durchführen und Präsentieren eines Forschungsvorhabens als Gruppenarbeit
• Seminararbeit: Reflexion und Schriftlicher Projektbericht