Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350089 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Grundsätzlich ist Präsenzunterricht unter Einhaltung der 3G Regel vorgesehen; ev. alternierend im Gruppenbetrieb (2-3 Gruppen)
- Thursday 07.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 14.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 21.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 28.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 04.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 11.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 18.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 25.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 02.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 09.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 16.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 13.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 20.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 27.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1.Präsenz
2.aktive Mitarbeit
3.Eigenkönnen und Entwicklung der Spielfähigkeit (erfolgreiche Lösung von Spielsituationen)
4.Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen
2.aktive Mitarbeit
3.Eigenkönnen und Entwicklung der Spielfähigkeit (erfolgreiche Lösung von Spielsituationen)
4.Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen
Minimum requirements and assessment criteria
1.KO Kriterium
2.20%
3.30%
4.50% der Gesamtnote1.KO Kriterium
2.20%
3.50%
4.30% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
2.20%
3.30%
4.50% der Gesamtnote1.KO Kriterium
2.20%
3.50%
4.30% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
Examination topics
Modelleinheiten des LVleiters;
praktische Unterrichtssequenzen der SS;
Literaturstudium
praktische Unterrichtssequenzen der SS;
Literaturstudium
Reading list
Lange, A. & Sinning, S. (2001). Neue und bewährte Ballspiele. Wiebelsheim: Limpert.
Müller, B. (1999). Spaß für alle durch kleine Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer.
Roth, K. & Kröger, C. (2011): Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Ausgewählte Praxisunterlagen des Lehrveranstaltungsleiters auf moodle
Müller, B. (1999). Spaß für alle durch kleine Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer.
Roth, K. & Kröger, C. (2011): Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Ausgewählte Praxisunterlagen des Lehrveranstaltungsleiters auf moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 22.09.2022 07:29
Kennenlernen der verschiedenen Vermittlungskonzepte;
Durchführung von Spielen (Zielschuss-, Zielwurf-, Rückschlag-, Schlagball-, Endzonen- und Präzisionsspiele);
Erarbeiten von Kleinen Spielen (Fangspiele, Staffeln, Laufspiele ...) und deren koordinativer Grundlagen;
Erwerb von sportspielübergreifenden Konzepten (Ballschule Heidelberg und Spielen-Üben-Spielen);Modelleinheiten durch den Lehrveranstaltungsleiter kombiniert mit Unterrichtssequenzen der Studierenden