Universität Wien

350089 VU Practical Training in Schools (2022S)

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bachelor:
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

Monday 14.02. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 21.02. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 28.02. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 07.03. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 14.03. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 21.03. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 28.03. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 04.04. 17:00 - 20:00 Digital
Monday 25.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Monday 02.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Monday 09.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Monday 16.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Monday 23.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Monday 30.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Schulpraxis ist im selben Semester zu absolvieren wie die begleitende Lehrveranstaltung VU Schulpraktikum. Die Anmeldung zur VU Schulpraktikum ist daher Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis.

Ziele:
Die Studierenden …
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Lehrplan und Bildungsstandard orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen und durchführen;
• können eine Lernstandsanalyse durchführen;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen ansatzweise Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln
• wissen, wie ein Semesterplan auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplans zu erstellen ist.

Inhalte:
• Grundlagen Unterricht: Lehrplan, Bildungsstandard, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Planung, Beobachten
• Planung der eigenen Tätigkeiten (Planung von Lernsequenzen, U-Stunden, Motoriktest, Beobachtungen, Schulorganisationsanalyse)
• Reflexion und Auswertung der eigenen Tätigkeiten
• Persönliche Lerngeschichte in BuS und wie sich diese in den aktuellen Handlungen zeigt
• Analyse der Schulorganisation
• Erstellung eines Semesterplans auf der Basis des Lehrplans Se2 und Bewertungskriterien

Methoden:
• Theoretische Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
• Vorbereitungen und Inputs durch Studierende: Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts in der Schule; Schulorganisationsanalyse; Ist-Analyse in Klasse;
• Fallarbeit, Bearbeitung pädagogisch-didaktischer Problemsituationen
• Austausch von Praxis-Erfahrungen
• Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Einbringen in LV (Kleingruppearbeit, Präsentationen, Beiträge, …)
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios am Ende

Minimum requirements and assessment criteria

1. Planung/Vorbereitung, Durchführung und Selbst-Reflexion der Unterrichtsstunden (max. 35 Punkte):
• Selbst gehaltene Stunden (5 Stunden)
• Siehe Vorgaben für Planung und Selbstreflexion
2. Geplante Beobachtung entsprechend Vorgaben (max. 5 Punkte)
3. Durchführung einer Lernstandserhebung in einem Fachkompetenzbereich und deren Auswertung (aufbauender Förderplan: mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) (max. 15 Punkte)
• U-Planung, Planung der Lernstandserhebung, Auswertung und Förderplan für einen Cluster
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (max. 15 Punkte)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (max. 5 Punkte)
6. Persönliche Lernziele der Studierenden für LV und Auswertung dieser (max. 5 Punkte)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV, Präsentationen (max. 20 Punkte)
• Voraussetzung:
• Praxispass, termingerechte Abgabe für eine Beurteilung der jeweiligen Leistungen, Anwesenheitsanforderung 75%

Notenschlüssel: Positiv ab 55 Punkten (55-64:4, 65-74:3, 75-84:2, 85-100:1)

Examination topics

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Reading list

Lehrpläne., Bildungsstandard;
Balz. E. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen (u.a.): Meyer & Meyer.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Christophel, E. (2014). Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
Laging, R. (Hrsg.). (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Neumann, P.; Balz, E. (Hrsg.). (2020). Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen-Wien: Meyer & Meyer.
Pfitzner, M. (2014). (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht. Aachen: Meyer & Meyer Sport.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28