350089 VU Practical Training in Schools (2024S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 23.10.2023 09:00 to Mo 06.11.2023 23:00
- Deregistration possible until Tu 16.01.2024 10:44
Groups
Group 1
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin ist verpflichtend. "Angemeldete Studierende, die in der ersten LV-Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes
nicht erschienen sind, werden vom LV-Leiter abgemeldet. (wichtiger Grund: bspw. Erkrankung -
ärztliche Bestätigung verlangen! Verhinderung wegen „höherer Gewalt“)." (Aus den Regelungen des Studienpräses.)
Bitte wechseln Sie in Phase 2 mit Beginn im März sollte der erste Termin nicht möglich sein.
- Monday 26.02. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Monday 04.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Monday 18.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Monday 15.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Monday 29.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Monday 13.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Monday 03.06. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios während und am Ende des Semesters.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
2. Geplante und strukturierte Beobachtung entsprechend Vorgaben (max. 5 Punkte)
3. Durchführung einer Lernstandserhebung in einem Fachkompetenzbereich und deren Auswertung (aufbauender allgemein ausgeführter Förderplan: mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) (15)
• U-Planung, Planung der Lernstandserhebung, Auswertung und Förderplan für einen Cluster
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (5)
6. Individuelle Lernziele der Studierenden für Schulpraxis und Auswertung dieser (5)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV, Präsentationen (20)Voraussetzung: Anwesenheitsanforderung 75%, Abgabe des PraxispassesBewertung: positiv ab 55 Punkten (55-64, 65-74, 75-84, 85-100: 1)
Group 2
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Lecturers
Classes
Die Termine lauten:
26. Feb. 2024, 14:00-17:00 Uhr, Hörsaal Dachgeschoß, USZ II
11. März 2024, 17:00-20:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II
08. April 2024, 17:00-20:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II
22. April 2024, 17:00-20:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II
06. Mai 2024, 17:00-20:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II
27. Mai 2024, 17:00-20:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II
10. Juni 2024, 17:00 - 20:00, Gruppenraum, 1.Stock, USZ II
nicht erschienen sind, werden vom LV-Leiter abgemeldet. (wichtiger Grund: bspw. Erkrankung -
ärztliche Bestätigung verlangen! Verhinderung wegen höherer Gewalt).(Aus den Regelungen des Studienpräses.)
Bitte wechseln Sie in Phase 2 mit Beginn im März sollte der erste Termin nicht möglich sein.
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden …
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Lehrplan und Bildungsstandard orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen und durchführen;
• können eine Lernstandsanalyse durchführen;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen ansatzweise Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• können ansatzweise die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport reflektieren und für die eigene professionelle Entwicklung nutzbar machen,
• kennen, wie ein Semesterplan auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplans zu erstellen ist.Inhalte:
• Grundlagen Unterricht: Lehrplan, Bildungsstandard, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Planung, Beobachten
• Planung der eigenen Tätigkeiten (Planung von Lernsequenzen, U-Stunden, Motoriktest, Beobachtungen, Schulorganisationsanalyse)
• Reflexion und Auswertung der eigenen Tätigkeiten
• Persönliche Lerngeschichte in BuS und wie sich diese in den aktuellen Handlungen zeigt
• Analyse der Schulorganisation
• Erstellung eines Semesterplans auf der Basis des Lehrplans Se2 und BewertungskriterienMethoden:
• Theoretische Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
• Vorbereitungen und Inputs durch Studierende: Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts in der Schule; Schulorganisationsanalyse; Ist-Analyse in Klasse;
• Fallarbeit, Bearbeitung pädagogisch-didaktischer Problemsituationen
• Austausch von Praxis-Erfahrungen
• Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
Assessment and permitted materials
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios am Ende.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
2. Geplante und strukturierte Beobachtung entsprechend Vorgaben (max. 5 Punkte)
3. Durchführung einer Lernstandserhebung in einem Fachkompetenzbereich und deren Auswertung (aufbauender allgemein ausgeführter Förderplan: mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) (15)
• U-Planung, Planung der Lernstandserhebung, Auswertung und Förderplan für einen Cluster
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (5)
6. Individuelle Lernziele der Studierenden für Schulpraxis und Auswertung dieser (5)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV, Präsentationen (20)Voraussetzung: Anwesenheitsanforderung 75%, Abgabe des PraxispassesBewertung: positiv ab 55 Punkten (55-64, 65-74, 75-84, 85-100: 1)
Information
Examination topics
Reading list
Balz. E. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen (u.a.): Meyer & Meyer.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Christophel, E. (2014). Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
Laging, R. (Hrsg.). (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Neumann, P.; Balz, E. (Hrsg.). (2020). Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen-Wien: Meyer & Meyer.
Pfitzner, M. (2014). (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht. Aachen: Meyer & Meyer Sport.
Die Studierenden …
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Lehrplan und Bildungsstandard orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen und durchführen;
• können eine Lernstandsanalyse durchführen;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen ansatzweise Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• können ansatzweise die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport reflektieren und für die eigene professionelle Entwicklung nutzbar machen,
• kennen, wie ein Semesterplan auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplans zu erstellen ist.Inhalte:
• Grundlagen Unterricht: Lehrplan, Bildungsstandard, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Planung, Beobachten
• Planung der eigenen Tätigkeiten (Planung von Lernsequenzen, U-Stunden, Motoriktest, Beobachtungen, Schulorganisationsanalyse)
• Reflexion und Auswertung der eigenen Tätigkeiten
• Persönliche Lerngeschichte in BuS und wie sich diese in den aktuellen Handlungen zeigt
• Analyse der Schulorganisation
• Erstellung eines Semesterplans auf der Basis des Lehrplans Se2 und BewertungskriterienMethoden:
• Theoretische Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
• Vorbereitungen und Inputs durch Studierende: Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts in der Schule; Schulorganisationsanalyse; Ist-Analyse in Klasse;
• Fallarbeit, Bearbeitung pädagogisch-didaktischer Problemsituationen
• Austausch von Praxis-Erfahrungen
• Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen