350090 VU Studies in Applied Didactics 2: Realisation and Reflection (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2010 09:00 to Th 18.02.2010 23:59
- Registration is open from Fr 19.02.2010 15:00 to Th 25.02.2010 23:59
- Registration is open from Mo 01.03.2010 09:00 to Tu 09.03.2010 18:00
- Deregistration possible until Tu 09.03.2010 18:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 10.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 17.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 24.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 14.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 21.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 28.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 05.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 12.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 19.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 26.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 02.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 09.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 16.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 23.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 30.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
¿Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unter- richtens an Hand von Videomitschnitten.
¿Didaktisches Theoretisieren: Schriftliche Reflexion des wahrgenommenen Unterrichts oder von ausgewählten Unterrichtssequenzen, die von teilnehmenden Studentinnen bzw. Studenten arrangiert wurden (z.B. Analyse von methodischen Vorgehensweisen, Bewegungskorrektur, Vereinfachungsstrategien, Sicherheitskriterien, alternative Handlungsmodelle).
¿Mitarbeit und Engagement
¿Erstellung eines Abschnittsplans
¿Erfüllung von Frequenzpflicht
¿Didaktisches Theoretisieren: Schriftliche Reflexion des wahrgenommenen Unterrichts oder von ausgewählten Unterrichtssequenzen, die von teilnehmenden Studentinnen bzw. Studenten arrangiert wurden (z.B. Analyse von methodischen Vorgehensweisen, Bewegungskorrektur, Vereinfachungsstrategien, Sicherheitskriterien, alternative Handlungsmodelle).
¿Mitarbeit und Engagement
¿Erstellung eines Abschnittsplans
¿Erfüllung von Frequenzpflicht
Minimum requirements and assessment criteria
¿Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten sind sich in verstärktem Ausmaß der Rolle als Lehrerin bzw. als Lehrer mit den dafür ausdifferenzierten Funktionen bewusst.
¿Die Studentinnen und Studenten handeln verantwortungsbewusst und empa-thisch im Umgang mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern der zu unterrichtenden Klasse.
¿Aufbauend auf die ¿Schulpraktischen Studien ¿ 1: Planen und Arrangieren¿ und vor dem Hintergrund des fachdidaktischen Konzepts der Handlungsfähigkeit können die Studierenden einzelne Unterrichtssequenzen (z.B. Warm-Up; Einführung in ein Spiel, ¿) und ganze Unterrichteinheiten (z.B. Einstimmung, Hauptteil, Cool-Down) im Unterrichtsfach ¿Bewegung & Sport¿ zu selbstgewählten und / oder vorgegebenen Bereichen / Themen kriteriengeleitet (z.B. Entwicklungsgemäßheit) planen und arrangieren.
¿Die Studierenden sind befähigt, Kriterien der Umsetzung der eigenen Planungen und Arrangements zu nennen und anzuwenden, sowie theoriegestützte Begründungen für die Anwendung von bestimmten Vereinfachungsstrategien beim motorischen, sozialen oder emotiven Lernen zu geben.
¿Grundlage der Unterrichtsplanung bildet der Lehrstoff / Kernbereich des ¿neuen¿ Lehrplans ¿Lehrplan ¿99¿ (1. und 2. Klasse), der unter www.bewegung.ac.at zum Download zur Verfügung steht.
¿Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten setzen sich mit der Bedeutung und Umsetzung der Begriffe ¿methodisch unterrichten¿, ¿zweckmäßig unterrichten¿ und ¿folgerichtig unterrichten¿ am Beispiel ¿geschlossenen Unterrichts¿, ¿aufgabenorientierten Unterrichts¿, ¿prozessorientierten Unterrichts¿ und ¿problemorientierten Unterrichts¿ ausein-ander.
¿Den teilnehmenden Studentinnen und Studenten sind die einschlägigen Rechtsnormen (z.B. Sicherheit; Piercing,..) bekannt. Sie sind in der Lage, entsprechend den oben vorgegebenen Kriterien praktisch zu handeln.
¿Die Studentinnen und Studenten handeln verantwortungsbewusst und empa-thisch im Umgang mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern der zu unterrichtenden Klasse.
¿Aufbauend auf die ¿Schulpraktischen Studien ¿ 1: Planen und Arrangieren¿ und vor dem Hintergrund des fachdidaktischen Konzepts der Handlungsfähigkeit können die Studierenden einzelne Unterrichtssequenzen (z.B. Warm-Up; Einführung in ein Spiel, ¿) und ganze Unterrichteinheiten (z.B. Einstimmung, Hauptteil, Cool-Down) im Unterrichtsfach ¿Bewegung & Sport¿ zu selbstgewählten und / oder vorgegebenen Bereichen / Themen kriteriengeleitet (z.B. Entwicklungsgemäßheit) planen und arrangieren.
¿Die Studierenden sind befähigt, Kriterien der Umsetzung der eigenen Planungen und Arrangements zu nennen und anzuwenden, sowie theoriegestützte Begründungen für die Anwendung von bestimmten Vereinfachungsstrategien beim motorischen, sozialen oder emotiven Lernen zu geben.
¿Grundlage der Unterrichtsplanung bildet der Lehrstoff / Kernbereich des ¿neuen¿ Lehrplans ¿Lehrplan ¿99¿ (1. und 2. Klasse), der unter www.bewegung.ac.at zum Download zur Verfügung steht.
¿Die teilnehmenden Studentinnen und Studenten setzen sich mit der Bedeutung und Umsetzung der Begriffe ¿methodisch unterrichten¿, ¿zweckmäßig unterrichten¿ und ¿folgerichtig unterrichten¿ am Beispiel ¿geschlossenen Unterrichts¿, ¿aufgabenorientierten Unterrichts¿, ¿prozessorientierten Unterrichts¿ und ¿problemorientierten Unterrichts¿ ausein-ander.
¿Den teilnehmenden Studentinnen und Studenten sind die einschlägigen Rechtsnormen (z.B. Sicherheit; Piercing,..) bekannt. Sie sind in der Lage, entsprechend den oben vorgegebenen Kriterien praktisch zu handeln.
Examination topics
¿Eigenverantwortliche Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung im Unterrichtsfach ¿Bewegung und Sport¿.
¿Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen.
¿Reflexion von Unterrichtssequenzen auf der Grundlage von Videoaufzeichnun-gen.
¿Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte mit Hilfe der eLearning-Kommunikationsplattform Fronter.
¿Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen.
¿Reflexion von Unterrichtssequenzen auf der Grundlage von Videoaufzeichnun-gen.
¿Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte mit Hilfe der eLearning-Kommunikationsplattform Fronter.
Reading list
Kleiner, K. (Hrsg.). (2007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Z. Sportpädagogik
Z. Sportunterricht
Z. Sport und Praxis
Z. Bewegungserziehung
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Z. Sportpädagogik
Z. Sportunterricht
Z. Sport und Praxis
Z. Bewegungserziehung
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität und Umsicht durchzuführen ist. Für den Prozess der ¿Durchführung¿ bedeutet dies, dass der Bewegungsaufgabe, den Bewegungshandlungen und der Bewegungskorrektur vermehrte Aufmerksamkeit zukommt. Ebenso sind Vielfalt und Differenzierung wichtige Aspekte der Unterrichtsorganisation in der Lehrveranstaltung SPS-2. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und die Anwendung der Methode des ¿didaktische Theoretisierens¿ auf einzelne Unterrichtssequenzen bilden wichtige Inhalte.