Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350090 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation ist ein wahrscheinliches Szenario, dass diese Lehrveranstaltung vorerst digital abgehalten wird und in weiterer Folge der Unterricht ausschließlich im Freien stattfinden kann mit jeweils wenigen Studierenden vor Ort.
Termin: Donnerstag 13:00-14:30 (bis 15:00 falls Präsenzunterricht möglich wird)Der Einstieg in die Videokonferenzen erfolgt über den Moodle Kurs.Diese Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium GRG 15 Auf der Schmelz (Unterricht von 3. Klassen Mädchen) statt.Die Präsenzeinheiten unterliegen den Sicherheits- und Hygienebestimmungen der Universität Wien / des Instituts für Sportwissenschaft sowie des BMBWFs / der Bildungsdirektion Wien. Insbesondere bedeutet dies, dass ein anerkannter negativer Covid-19 Testbescheid von allen anwesenden Personen vorzulegen ist (Kontrolle durch LV-Leitung), der Unterricht ausschließlich im Freien erfolgt, verpflichtend FFP2-Masken zu tragen sind und ein Mindestabstand von 2m konsequent einzuhalten ist.Nähere Informationen auch zu kurzfristigen Änderungen erfolg(t)en per Email sowie in den digitalen LV-Einheiten.
-
Thursday
04.03.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 04.03. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
11.03.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 11.03. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
18.03.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 18.03. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
25.03.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 25.03. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
15.04.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 15.04. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
22.04.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 22.04. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
29.04.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 29.04. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
06.05.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 06.05. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
20.05.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 20.05. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
27.05.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 27.05. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
10.06.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 10.06. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
17.06.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 17.06. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
-
Thursday
24.06.
13:00 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Thursday 24.06. 14:00 - 15:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der (online) Präsenzzeiten und auf der Lernplattform
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation von Bewegungs- und SportunterrichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation von Bewegungs- und SportunterrichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der (online) Reflexion der Unterrichtseinheiten und schriftliches Peer-Feedback (20 Prozent)
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtseinheiten (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (20 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtseinheiten (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (20 Prozent)
• Schriftliche Vertiefung eines in der Lehrveranstaltung dieses Semester relevant gewordenen Themas (20 Prozent)Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.
Reading list
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: BMUKK (Hrsg.). Zugriff unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
BMB. (2018). Lehrpläne. Zugriff unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 2/2019, 32-39.
Ruin, S. (2019). Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(2), 127-139.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
BMB. (2018). Lehrpläne. Zugriff unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Raab, A. (2019). Qualität kompetenzorientierten Sportunterrichts. Kenntnis, Einschätzung und Umsetzung des Bildungsstandards für Bewegung und Sport aus Sicht von Lehrkräften. Bewegung & Sport: Fachzeitschrift für den Unterricht Bewegung & Sport in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 2/2019, 32-39.
Ruin, S. (2019). Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(2), 127-139.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.07.2022 00:24
Die Studierenden…
• kennen die Inhalte des geltenden Lehrplans und des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
• können Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Fachkompetenz (motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen darüber) und der Methodenkompetenz (Lernen lernen, Planung und Organisation, Sicherheit und Gesundheit) respektive Selbstkompetenz (körperbezogen, kognitions- und sozialbezogen, emotionsbezogen) der Schüler*innen nach Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und altersadäquat planen, gestalten und evaluieren.
• können eigene Unterrichtstätigkeiten in einer Schulklasse der Sekundarstufe mehrperspektivisch vorbereiten, inszenieren und reflektieren.
• können Unterrichtsprozesse anderer fokussiert und kriteriengeleitet beobachten, beurteilen und weiterentwickeln.Inhalte:
• Mehrperspektivische Unterrichtsgestaltung
• Zielklarheit im Bereich der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz und rückwärtiges Lerndesign
• Zielvereinbarungs-Prozesse mit Schüler*innen
• Adäquate methodische Vorgehensweisen und Organisationsformen
• Individualisierung und Differenzierung
• Sicherheitskonzepte und -bestimmungen (Helfen und Sichern)
• Strukturierte Unterrichtsbeobachtung und -interpretation
• Erweiterung der professionellen Handlungs- und ReflexionsfähigkeitMethoden:
• Unterrichtspraxis (falls dieses Semester möglich) mit durchgehendem Theoriebezug
• Unterrichtshospitation (falls dieses Semester möglich) anhand definierter Beobachtungskriterien
• Vertiefte Analyse und Reflexion eigener und fremder Unterrichtsplanungen
• Theoretischer und praxisnaher Input des LV-Leiters im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Einzel- und GruppenarbeitDie Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Stundenplanungen unter den Studierenden wird ermöglicht.