350096 UE Cross-Country Skiing and Snowshoeing: Didactic Concepts (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Bedingungen zu Kursbeitrag, Abmeldung, Stornogebühren und Kursbeihilfe:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 375,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 22.10.2021 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591010 Skitouren
überwiesen werden.
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 375,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 22.10.2021 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591010 Skitouren
überwiesen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Covid-Update 22.11.: Für alle Exkursionen in 2021W gelten die zum jeweiligen Zeitpunkt von der Regierung vorgegebenen Schutzmaßnahmen für Liftbetrieb. Das bedeutet derzeit 2G (geimpft oder genesen). Zusätzlich ist bei der Ankunft ein gültiger PCR-Test vorzuweisen. Änderungen der Verordnung werden für die Exkursionen entsprechend übernommen und so rasch wie möglich kommuniziert. Ein detailliertes Präventionskonzept folgt und muss von allen Teilnehmer*innen akzeptiert und eingehalten werden.
Verpflichtende erste Einheit:Update (27.9.2021): die erste Einheit am Dienstag 12.10.2021, 18.30-20.00 findet online via ZOOM stattÜbungsteil:
Montag, 31.01.2022, 13:00 Uhr bis Freitag, 04.02.2022, 14:00 Uhr
Sportsarea Grimming, Niederöblarn 83, 8960 Öblarn
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Beurteilung werden folgende Punkte herangezogen- Bewertung der schriftlichen Arbeit
- Praktische Überprüfung des Eigenkönnens in Orientierung, Gehtechnik/Skilauf, Spuranlage, Geländebeurteilung entsprechend der oben angegebenen Lehrveranstaltungsziele sowie der Leitungssequenzen bei den Skitouren/Schneeschuhwanderungen
- Theoretische schriftliche Prüfung (Zeit 40 min, 3 Fragen aus den Theoriebereichen: Schnee- und Lawinenkunde, Pädagogische Umsetzung in der Schule)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Praktische Überprüfung des Eigenkönnens in Orientierung, Gehtechnik/Skilauf, Spuranlage, Geländebeurteilung entsprechend der oben angegebenen Lehrveranstaltungsziele sowie der Leitungssequenzen bei den Skitouren/Schneeschuhwanderungen
- Theoretische schriftliche Prüfung (Zeit 40 min, 3 Fragen aus den Theoriebereichen: Schnee- und Lawinenkunde, Pädagogische Umsetzung in der Schule)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Beurteilung aller Teilbereiche (positiv ab 60% der maximalen Punkte):
- schriftliche Arbeit (max. 15 Punkte)
- praktische Überprüfung (max. 70 Punkte)
- schriftliche Prüfung (max. 15 Punkte)Gewichtung der Teilbereiche für die Gesamtnote:
- Praxis: 70%
- schriftliche Arbeit: 15%
- schriftliche Prüfung: 15%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
- schriftliche Arbeit (max. 15 Punkte)
- praktische Überprüfung (max. 70 Punkte)
- schriftliche Prüfung (max. 15 Punkte)Gewichtung der Teilbereiche für die Gesamtnote:
- Praxis: 70%
- schriftliche Arbeit: 15%
- schriftliche Prüfung: 15%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
Examination topics
- Geh- und Fahrtechnik sowie Spuranlage im Auf- und Abstieg,
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der Schule
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der Schule
Reading list
Harvey, St.; Rhyner, H.; Schweizer, J. (2014). Lawinenkunde. Praxiswissen für Einsteiger und Profis zu Gefahren, Risken und Strategien. München: Bruckmann Verlag
Mair, R.; Nairz, P. (2015). Lawine. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen. 5. Aufl. Innsbruck: Tyrolia
Munter, W. ( 2013). 3 x 3 Lawinen: Risikomanagement im Wintersport. –5.Aufl.-. Bozen: Tappeiner.
Roth, E. (2013). Lawinen. Verstehen – Vermeiden – Praxistipps. München: Bergverlag Rother
Zeitschrift:
Berg & Steigen: die Hefte ab dem Jahr 2000 – www.bergundsteigen.at
Bericht Lawinensymposium Graz 2015, 2017, 2019: http://www.lawine-steiermark.at/dienste/downloads
Homepage des SLF: https://www.slf.ch/
Mair, R.; Nairz, P. (2015). Lawine. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen. 5. Aufl. Innsbruck: Tyrolia
Munter, W. ( 2013). 3 x 3 Lawinen: Risikomanagement im Wintersport. –5.Aufl.-. Bozen: Tappeiner.
Roth, E. (2013). Lawinen. Verstehen – Vermeiden – Praxistipps. München: Bergverlag Rother
Zeitschrift:
Berg & Steigen: die Hefte ab dem Jahr 2000 – www.bergundsteigen.at
Bericht Lawinensymposium Graz 2015, 2017, 2019: http://www.lawine-steiermark.at/dienste/downloads
Homepage des SLF: https://www.slf.ch/
Association in the course directory
Last modified: Tu 23.11.2021 15:29
Die Studierenden
- können sich im winterlichen Gelände auf Skitouren/mit Schneeschuhen sicher und kompetent bewegen (ausgenommen Gletscher),
- können das Gelände in der Planung und vor Ort so beurteilen, dass sie lawinensichere Geländeformen von Bereichen mit Lawinengefahr unterscheiden können
- haben ein grundsätzliches Wissen über Schnee- und Lawinenkunde,
- können verantwortlich Touren leiten und Lernprozesse auf sportartbezogener und psychosozialer Ebene zielorientiert gestalten,
- kennen die aktuellen Sicherheitskonzepte in diesem Bereich und können diese situationsadäquat einsetzen,
- kennen die aktuellen Richtlinien, Verordnungen und Erlässe des Bildungsministeriums für das Bergsteigen,
- wissen über Materialanforderungen (Normen, Verwendung) Bescheid,
- haben sich speziell mit dem Thema "Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen im Schnee" auseinandersetzt, die pädagogische Nutzung von Erlebnissen betrachtet.Inhalte:
Praktische und theoretische Auseinandersetzung
- Geh- und Fahrtechnik sowie Spuranlage im Auf- und Abstieg,
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der SchuleMethoden:
Theoretische Vorbereitung - schriftliche Arbeit
Theoretische Inputs durch LV-Leiter und Studierende
Planung, Durchführung und Reflexion von Touren