Universität Wien

350099 VO freely optional subject (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 500 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

7.10.2009 - Einführung in das Thema / Aufgaben der NADA Austria (Mag. Andreas Schwab)

12.11.2009 - Exkursion ins Dopingkontrolllabor in Seibersdorf (NÖ) - Dr. Günter Gmeiner

Weitere LV-Inhalte:
Was ist Doping? Wie wird Doping bekämpft? Wie wird Doping bestraft?
Wer dopt?
Warum wird gedopt? Warum ist Doping verboten?
Konzepte der Dopingprävention
Rechte und Pflichten
Ablauf einer Dopingkontrolle
Risiken und Nebenwirkungen
Berichterstattung in den MEdien
Ungewollt gedopt - praktische Hinweise
Aktuelle Themen / Fragen

Assessment and permitted materials

Schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes; 45 Min. Dauer; ab der Hälfte der erreichten Punktezahl Genügend bis Sehr gut.
In einigen Fragengebieten wird auch die eigene Meinung erfragt, die entsprechend begründet werden soll.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Dopingsituation und in die Dopingbekämpfung. Im Sinne von Multiplikatoren werden sie befähigt, die Anti-Doping Arbeit selbst zu unterstützen bzw. weiterzuentwickeln.

Examination topics

multimediale Vorlesung, Diskussion, Informationsmaterial, Anschauungsmaterial, Videos, Einladung von Fachleuten, Exkursion

Reading list

Ausführliche Literaturliste in der ersten Vorlesung.
Arndt, N., Singler, A. & Treutlein, G. (2004). Sport ohne Doping. Argumente und Entscheidungshilfen für junge Sportlerinnen und Sportler und Verantwortliche in deren Umfeld. Frankfurt/M.: DSJ
Bette, K. H. & Schimank, U. (2006). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. (2. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp
Haug, T. (2006). Doping. Dilemma des Leistungssports. Hamburg: Merus Verl.
Knörzer, W., Spitzer, G & Treutlein, G. (2006). Dopingprävention in Europa. Grundlagen und Modelle. Erstes Internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg. Aachen: Meyer & Meyer
Maier, B. (2008). Weichenstellung im Dopingsport: Vom unabhängigen Sportgericht zum zivilen Strafrecht. Zur Veröffentlichung eingereicht.
Müller-Platz, C. (Hrsg.). (2006). Entwicklungen in der Dopingforschung. Köln: Sportverl. Strauß
Nickel, R. & Rous, T. (Hrsg.). (2007). Das Anti-Doping-Handbuch. Band 1. Aachen: Meyer & Meyer.
Nickel, R. & Rous, T. (Hrsg.). (2007). Das Anti-Doping-Handbuch. Band 2. Aachen: Meyer & Meyer.
Pawlenka (Hrsg.). Sportethik. Regeln - Fairness - Doping. Paderborn: Mentis
Singler, A. & Treutlein, G. (2001). Von der Analyse zur Prävention. Aachen: Meyer & Meyer
Singler, A. & Treutlein, G. (2007). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen: Meyer & Meyer
Spitzer, G. (Hrsg.). (2006). Doping and Doping Control in Europe. Aachen: Meyer & Meyer
Thönneßen, A. (1999). Doping in der Schule? Leistungsstimulierende Substanzen als thematische Gegenstände der Gesundheitserziehung im Sportunterricht. Hamburg: Kovac;
Wörz, T., Schröder-Klementa, T. & Kranawetter, S. (Hrsg.) (2007). Doping -Aufklärung und Maßnahmen der Prävention. Lengerich: Papst Publishers

Association in the course directory

Last modified: We 19.08.2020 08:10