350104 VU Swimming, Diving, Rescuing 2: Didactic Concepts and Aspects of Kinesiology (2016W)
Vermittlungskonzepte und bewegungswissenschaftliche Aspekte (= KÖLEI schwimmorienterter BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
WICHTIG. Informationen zum Retterschein siehe
Aushänge Nr. 344 u. 363 auf unserer Homepage
Aushänge Nr. 344 u. 363 auf unserer Homepage
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 12.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 19.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 09.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 16.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 23.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 30.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 07.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 14.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 11.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 18.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Wednesday 25.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Mitarbeit
• 400m Zeitschwimmen (Brust oder Kraul)
• Überprüfung der technischen Ausführung von Rücken und Delphin: jeweils 50m mit
Start und Wende
• Praktischer Lehrauftritt
• 400m Zeitschwimmen (Brust oder Kraul)
• Überprüfung der technischen Ausführung von Rücken und Delphin: jeweils 50m mit
Start und Wende
• Praktischer Lehrauftritt
Minimum requirements and assessment criteria
• Erwerb sportmotrischer Fertigkeiten
• Vertiefung der Techniken Rücken und Delphin einschließlich
wettkampfgerechter Starts und Wenden
• Leistungssteigernde Ausbildung technomotorischer und konditioneller Eigenschaften:
Erwerb technomotorischer und konditioneller Qualifikationen auf einem
definierten Leistungsniveau zur Vorbereitung der Leistungsüberprüfung
• Anleitung zum selbstständigen zielgerichteten Training
• Erwerb trainingsmethodischer Handlungskompetenz
• Erwerb von Kenntnissen zu schwimmspezifischen trainings- und
bewegungswissenschaftlichen sowie physiologischen Grundlagen
• Erwerb organisatorischer Kompetenzen
• Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von Schwimmwettkämpfen
• Erwerb von Kenntnissen zu Sicherheitskonzepten
• Vertiefung der Techniken Rücken und Delphin einschließlich
wettkampfgerechter Starts und Wenden
• Leistungssteigernde Ausbildung technomotorischer und konditioneller Eigenschaften:
Erwerb technomotorischer und konditioneller Qualifikationen auf einem
definierten Leistungsniveau zur Vorbereitung der Leistungsüberprüfung
• Anleitung zum selbstständigen zielgerichteten Training
• Erwerb trainingsmethodischer Handlungskompetenz
• Erwerb von Kenntnissen zu schwimmspezifischen trainings- und
bewegungswissenschaftlichen sowie physiologischen Grundlagen
• Erwerb organisatorischer Kompetenzen
• Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von Schwimmwettkämpfen
• Erwerb von Kenntnissen zu Sicherheitskonzepten
Examination topics
Durch theoretische Inputs in Kombination mit praktischen Übungen werden den
Studierenden die Ziele der Lehrveranstaltung vermittelt. Kleingruppen- und Einzelarbeiten,
im Wasser als auch an Land sollen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem
Schwimmsport beitragen. Durch praktische Lehrauftritte erwerben die Studierenden neben
einer Verbesserung des Eigenkönnens auch didaktische Kompetenzen. Dabei sollen für
vorgegebene Altersgruppen Unterrichtssequenzen zur Erarbeitung aller vier Schwimmlagen
sowie wassersprungspezifische Bewegungsformen geplant, durchgeführt und reflektiert
werden.
Studierenden die Ziele der Lehrveranstaltung vermittelt. Kleingruppen- und Einzelarbeiten,
im Wasser als auch an Land sollen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem
Schwimmsport beitragen. Durch praktische Lehrauftritte erwerben die Studierenden neben
einer Verbesserung des Eigenkönnens auch didaktische Kompetenzen. Dabei sollen für
vorgegebene Altersgruppen Unterrichtssequenzen zur Erarbeitung aller vier Schwimmlagen
sowie wassersprungspezifische Bewegungsformen geplant, durchgeführt und reflektiert
werden.
Reading list
Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
• Technikerwerbstraining/-anwendungstraining Rücken und Delphin inkl. Starts
und Wenden
• Trainingsinhalte und -methoden im Schwimmsport
• Trainingsplanung-, durchführung, -steuerung und Auswertung des
schwimmsportlichen Trainings
• Technikanwendungstraining zur Optimierung schwimmspezifischer Fertigkeiten
• Konditionstraining: schwimmspezifisches Grundlagen-, Schnelligkeits-, Ausdauer-,
Kraft- und Beweglichkeitstraining
• praktisch methodische Übungen Springen
• Regelkunde