Universität Wien

350107 UE Snow Sports - Alpine Skiing: Didactic Concepts (2015W)

(= KÖLEI Alpiner Skilauf)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

externe LV Skiwelt Amade
Block: Sa., 07.01. - So., 17.01.2016

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Verpfl. VB - Aushang folgt

MONTAG: 12.10.2015, 17.00 Uhr, Hörsaal 1 = Terminänderung v. 15.9.2015

Block - LV v. 09.01. - 17.01.2016 - Dienten


Information

Aims, contents and method of the course

Als Grundlage und Rahmen der Lehrveranstaltung dient der Österreichische Skilehrplan in seinen groben Zügen. Es soll jedoch vermehrt auf ein zielgruppenorientiertes Arbeiten in den Bereichen Methodik, Bewegungslehre und Skitechnik Wert gelegt werden: der Skisport soll wieder trendiger und aktueller für Schüler und Jugendliche gestaltet werden; der Skilauf muss, um die Jugendlichen und Schüler wieder vermehrt dafür begeistern zu können, entstaubt werden.

Den Teilnehmern/innen an der Lehrveranstaltung wird ein umfassendes, modernes Konzept des Skiunterrichts angeboten, das sowohl im technischen als auch methodischem Bereich dieser Forderung gerecht wird:

Der methodische Bereich orientiert sich vermehrt am Erlernen der Sportart über die Erweiterung der speziellen koordinativen Fähigkeiten. Das Lernen mittels Übungen in Bewegungsabläufen, im Sinne von vorbereitenden Übungen, Vorübungen und Zielaufgaben wird vermehrt miteinbezogen, wobei nicht auf die richtige Haltung sondern dem Verhalten am Ski der Vorzug gegeben wird. Eine Enttechnisierung (bis zu einem bestimmten Grad) und Erlebnisorientierung sollen dem Teilnehmer an der Lehrveranstaltung die Möglichkeit bieten den Skikurs in den Schulen lebendig, trendig und trotzdem lehrreich zu gestalten.

Assessment and permitted materials

- schriftliche Überprüfung der theoretischen Inhalte
- praktisch-methodische Überprüfung in Form von kurzen Lehrauftritten innerhalb der Gruppen
- Überprüfung des skifahrerischen Eigenkönnens

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung einer für Schulskikurse modernen und bewegungsorientierten Methodik, die primär das Verhalten auf Skiern und nicht die Haltung schult
- Kennen- und richtig anwenden lernen zahlreicher Übungen, um den Skiunterricht spielerisch, erlebnisreich und trotzdem zielorientiert zu gestalten.
- Übungsangebote abgestimmt auf die Verbesserung spezieller koordinativer Fähigkeiten im Skisport
- Basis bilden die Grundzüge des österreichischen Skilehrplanes, abgestimmt auf die Zielgruppe von Schülern und Jugendlichen
- Einbeziehung der modernen Elemente des Freeskiings: Freeride und New School Skiing in einer für Schulskikurse adäquaten Form
- Verbesserung des skifahrerischen Eigenkönnens der Teilnehmer
- Sensibilisierung für die Themen Schnee und Natur
- Rennlauf und alternative Wettkampfformen
Quantitative Aufteilung: ~ 40% Verbesserung des Eigenkönnens und kennenlernen bzw. erleben diverser Gleitmöglichkeiten auf Ski
~ 40% praktisch-methodischer Unterricht
~ 20% Rennlauf und andere Wettkampfformen

Theoretische Einheiten:
- Bewegungslehre des alpinen Skilaufs (gesamt 4UE):
§ Allgemeine Grundtechniken des Skilaufs (2UE)
§ Spezielle Bewegungslehre bezogen auf die Teilziele und Ziele des Skilehrplanes

Examination topics

Methodik (4UE):
§ Allgemeine Methodik des Skilaufs (Skilehrplan)
§ Spezielle Methodik: Unterteilung und Anwendung von diversen Übungsgut, Strukturierung und Systematisierung von Übungsgut und dessen Anwendung
- Sicherheit und alpine Gefahren sowie Lawinenkunde (2UE)
- Geschichte des alpinen Skisports (2 UE)
- Didaktik des Skiunterrichts (1UE)
- Skikurs und Recht (1UE)
- Freeskiing (1UE): Rahmen, Sicherheit, Möglichkeiten, ...

Reading list

Als Skriptum zur LV wird die Lehrunterlage vom Arbeitskreis Skilauf an Schulen und Hochschulen angeboten.
Ankner, P.(Hrsg.)(2014) Skilauf in Theorie und Praxis. 2. Auflage. Wien 2014

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46