Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350110 UE Integrative Outdoor Activities: Didactic Concepts (2016W)
(= Natur- und Erlebnis thematisieren)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Verpflichtende VB findet am .
MONTAG, 03.10.2016, 18.00-20.00 Uhr, USZ II, Hörsaal Dachgeschoss
statt.Der Präsentationstermin findet am
DIENSTAG, 25.10.2016, 18-20 Uhr, USZ II, HS DG
stattExterner Teil der LV: .
Sa., 29.10.2016, 11.00 Uhr - Di., 01.11.2016, 16.00 in Neuhaus.Aus methodischen Gründen ist hier durchgehende Anwesenheit erforderlich.Ort u. Kosten werden noch per Aushang bekanntgegeben.
MONTAG, 03.10.2016, 18.00-20.00 Uhr, USZ II, Hörsaal Dachgeschoss
statt.Der Präsentationstermin findet am
DIENSTAG, 25.10.2016, 18-20 Uhr, USZ II, HS DG
stattExterner Teil der LV: .
Sa., 29.10.2016, 11.00 Uhr - Di., 01.11.2016, 16.00 in Neuhaus.Aus methodischen Gründen ist hier durchgehende Anwesenheit erforderlich.Ort u. Kosten werden noch per Aushang bekanntgegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
TERMINÄNDERUNG
Der Präsentationstermin findet am
DIENSTAG, 25.10.2016, 18-20 Uhr, USZ II, HS DG
statt
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Theoretische Vorbereitung der Blockveranstaltung und Präsentation eines zugewiesenen Themas
2.Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen auf der Blockveranstaltung.
3. Schriftliche Reflexion auf einer fachwissenschaftlichen Ebene
(Beurteilungsmaßstab: 1/3, 1/3, 1/3)
2.Theoretische Bearbeitung der gemachten Erfahrungen auf der Blockveranstaltung.
3. Schriftliche Reflexion auf einer fachwissenschaftlichen Ebene
(Beurteilungsmaßstab: 1/3, 1/3, 1/3)
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.
Examination topics
Theoretische Auseinandersetzung mit den Themen:
- Kompetenzentwicklung, handlungsorientiertes Lernen und Anleiten im Rahmen handlungsorientierter Konzepte
- Erlebnis, Abenteuer, Wagnis, Risiko, Sicherheit
- Soziales Lernen, Selbstwirksamkeit
- Kompetenzentwicklung, handlungsorientiertes Lernen und Anleiten im Rahmen handlungsorientierter Konzepte
- Erlebnis, Abenteuer, Wagnis, Risiko, Sicherheit
- Soziales Lernen, Selbstwirksamkeit
Reading list
s.Lernplattform
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Ziele:
Selbsterfahrungslernen: Die Studierenden haben ihr Handeln im sozialen Kontext erfahren, reflektiert und ausgewertet.
Sie haben sich mit grundlegenden persönlichen Themen in der Beziehung zu anderen auseinandergesetzt.
Sie wissen, wie bei SchülerInnen Kompetenzen erkannt, entwickelt und beurteilt werden können.
Sie wissen Bescheid über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes handlungsorientierter Ansätze in der Schule als Mittel der Beratung zur Kompetenzerweiterung
Sie wissen Bescheid über theoretische Grundlagen der Themenbereiche: kompetenzorientiertes Lernen, soziales Lernen, Erlebnis, Abenteuer, Wagnis, Risiko, Sicherheit.
Die Studierenden können Elemente Integrativer Outdoor-Aktivitäten themenorientiert in der Schule einsetzen und dafür einen Sicherheitsrahmen gestalten.
Sie haben ziel- und aufgabenorientiertes Arbeiten kennengelernt.
Inhalte:
-Selbsterfahrungslernen
-Beobachtung, Beschreibung und Beurteilung von Kompetenzentwicklung
-Handlungsorientiertes Lernen, soziales Lernen
Die Inhalte werden auf ihre Umsetzungsmöglichkeit im Bereich Schule überprüft.
Methoden:
-Theoretische Vorbereitung um ein Verständnis für derart ungewohnte und ungewöhnliche Lernprozesse aufzubauen
-Aufgabenstellungen aus Integrativen Outdoor-Aktivitäten: Körperübungen, low-events, high events
-Reflexion und Auswertung der Erfahrungen auf persönlicher, gruppenbezogener und theoretischer Ebene
-Theoretische Inputs der LV-LeiterInnen und Theoriearbeit der Studierenden