Universität Wien

350117 FS MSC.I - Research Seminar / Elective Seminar (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 11.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 18.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 25.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 08.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 15.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 22.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 29.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 06.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 13.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 10.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 17.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 24.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 31.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Abhandlung eines aktuellen Themas der Sportinformatik.

Die TeilnehmerInnen wählen eines der vorgegebenen Themen und arbeiten dieses (in der Regel hermeneutisch) aus.

Die Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzung werden im Seminar präsentiert und als Seminararbeit in schriftlicher Form abgegeben.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema (40%); Beurteilung der Präsentationsleistungen (20%) und der Seminararbeit (40%).

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Abhalten einer Präsentation zum gewählten Thema.
Abgabe einer Seminararbeit.
Erreichen von mindestens 50% der gesamten Maxpunkte (inhaltliche Ausarbeitung, Präsentation, Seminararbeit).

Notenschlüssel:
0-49 % 5
50-64 % 4
65-80 % 3
81-90 % 2
91-100 % 1

Examination topics

Präsentation, Seminararbeit

Reading list

Themen-Leitartikel:

Castellano et al. (2020). An exploratory investigation of junior-elite football coaches´’ behaviours during video-based feedback sessions. International Journal of Performance Analysis in Sport, 20 (4), 729-746.

Papic et al. (2021) Improving data acquisition speed and accuracy in sport using neural networks. Journal of Sports Sciences, 39 (5), 513-522.

Goes et al. (2021). Unlocking the potential of big data to support tactical performance analysis in professional soccer: A systematic review. European Journal of Sport Science, 21 (4), 481-496.

Loy, R. (2014). Der Faktor Zufall im Sportspiel. Leistungssport, 4/2014.

Association in the course directory

MSC.I

Last modified: Th 11.05.2023 11:28