350126 UE Gymnastics and Dance - Rhythmic Movement, Shaping, Performing 1 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 19/20.05
Wie in der offiziellen Mail der Universität an alle SuS - findet Anpassung der Regeln (Testungen statt 3 G) weiter
hybride Lehrveranstaltung inkl. Einheiten vor Ort inkl. Sicherheitskonzept wie bereits seit Oktober 2021!
Die weiteren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen bleiben unverändert."Praxisprüfung spätestens 21.06.2021 bzw. nach Rücksprache wie vereinbart nach der IST-Standüberprüfung, sofern keine Präsentationen (2 Stück) bzw. fixe Schwerpunktthemen geplant sind.17.5 Information LV 31. hypride Lehre/AA (Teamarbeit/Einzelarbeit)Update 16.04.21
Update zu „Präsenzeinheiten vor Ort“, welche ab nächster Woche in Kraft treten.
Ab 21.4.2021, 00:00 Uhr sind von allen Beteiligten verpflichtend negative COVID-19 Tests vorzuweisen, diese sind von den Lehrenden zu Beginn zu kontrollieren. Um nicht zu viel Zeit
von der Einheit dafür in Anspruch zu nehmen, darf ich Sie ersuchen, die Unterlagen griffbereit zu haben.
Folgende Nachweise werden akzeptiert:
Antigen-Tests (max. 48h)
PCR-Tests (max. 72h)
sowie Antikörper - Nachweis (3 Monate)
ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate)
Zum bereits bewilligten Konzept kommt eine verpflichtende Testung ab 21.04.21 hinzu.
SuS im DL erhalten weiter ArbeitsaufträgeUpdate 08.04
Information via u:space /Mail an SuS
Praxis vor Ort KW 15 in den zugeteilten Kleingruppen (Vorkehrungen/FFP2 Maske etc.) bzw. DL (inkl. Arbeitsaufträge)Update 23.02.21 - Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)update 19.02.21Die erste verpflichtende Einheit findet vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, (Teilleistungen/Praxis/Theorie) zu besprechen. Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als eine hybride Lehrveranstaltung angeboten. Das heißt es gibt Präsenzeinheiten und Online-Arbeitsaufträge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen der LV (Theorie). Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)
Die Präsenzeinheiten finden in Kleingruppen zu maximal 2x6 (12) Studierenden (mit FFP2-Masken) und möglichst im Freien statt inkl. Abstandregeln (Markierungsfließen).Die verpflichtende Vorbesprechung finden am Montag 01.03.21 14:00- 15:30 statt. Treffpunkt: Arena - Außenanlage (Beton-Arena, neben der großen Rasenfläche. Bei Schlechtwetter in der Halle 2!Die verpflichtende Vorbesprechung findet am Montag 01.03.2021 14:00-15:30 statt. In der Arena (Außenanlage) Schlechtwetter Halle 2
Nach der kurzen Einführung wird sofort mit der Praxis begonnen!
Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten. Das heißt es gibt Präsenzeinheiten und Online-Einheiten (diverse Arbeitsaufträge etc.). Weitere Informationen folgen in der 1. Einheit!
- Monday 01.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 08.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 15.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 22.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 12.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 19.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 26.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 03.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 10.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 17.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 31.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 07.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 14.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 21.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 28.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Die aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
Lehrveranstaltung besteht aus 8 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
prüfungsimmanente LehrveranstaltungDie aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
- positiver Abschluss erfordert mindestens 75% Anwesenheit
- aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige Teilnahme,
aktive Reflexionstätigkeit
- keine schriftliche PrüfungTheorie:
- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von
Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix)
- schriftliche Vertiefung des Themas der Lehrsequenz und Information der verwendeten Musikstücke
(Verwendung von Literatur, Zitaten, Seitenumfang -> genaue Besprechung in der LV)
kritische Selbstreflexion LSPraxis:
Solo 1 mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) und klassischem Handgerät (Gymnastikball, Gymnastikreifen, Gymnastikseil)
Solo 2 mit Musik (60 sec ab 1.Tanzschritt)
Zwei Möglichkeiten:
1) mit alternativen Handgeräten (Sessel, Schirm, Bügeleisen etc.) ODER
2) oder eine tänzerische Präsentation beliebiger Stilrichtungen bzw. zu einem Thema (Musical, Cha Cha Cha, Hip Hop)Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt) (Lockdown- Gemeinsame Verschriftlichung)Wahl zwischen
Variante 1) mit alternativem HG (Gymnastikbänder, Stühle etc.)
Variante 2) Thema (Breakdance, Bollywood)Lehrsequenz - Schwerpunktthema (~20 min)Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Die aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
Lehrveranstaltung besteht aus 8 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
prüfungsimmanente LehrveranstaltungDie aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
- positiver Abschluss erfordert mindestens 75% Anwesenheit
- aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige Teilnahme,
aktive Reflexionstätigkeit
- keine schriftliche PrüfungTheorie:
- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von
Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix)
- schriftliche Vertiefung des Themas der Lehrsequenz und Information der verwendeten Musikstücke
(Verwendung von Literatur, Zitaten, Seitenumfang -> genaue Besprechung in der LV)
kritische Selbstreflexion LSPraxis:
Solo 1 mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) und klassischem Handgerät (Gymnastikball, Gymnastikreifen, Gymnastikseil)
Solo 2 mit Musik (60 sec ab 1.Tanzschritt)
Zwei Möglichkeiten:
1) mit alternativen Handgeräten (Sessel, Schirm, Bügeleisen etc.) ODER
2) oder eine tänzerische Präsentation beliebiger Stilrichtungen bzw. zu einem Thema (Musical, Cha Cha Cha, Hip Hop)Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt) (Lockdown- Gemeinsame Verschriftlichung)Wahl zwischen
Variante 1) mit alternativem HG (Gymnastikbänder, Stühle etc.)
Variante 2) Thema (Breakdance, Bollywood)Lehrsequenz - Schwerpunktthema (~20 min)Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die StudentInnen werden über fachrelevante Methoden und Theorien im Bereich Tanz unterrichtet. Fachspezifische Kenntnisse in Bezug auf Unterrichtsplanung sowie die damit verbundene didaktische Umsetzung sollen kritisch einer pro-aktiven Diskussion zugeführt werden.
- Demonstrationsfähigkeit
- Fähigkeiten/Fertigkeiten im kritischen Beobachten und Beschreiben von Bewegungen
- Fähigkeit zur Vermittlung von grundlegenden Formen von Gymnastik und Tanz
- Wissen um den Zusammenhang zwischen Fachtheorie und der in der LV behandelten Inhalte
- Verbesserung der eigenen rhythmischen und darstellenden Fertigkeiten und Fähigkeiten- positiver Abschluss erfordert mindestens 75% Anwesenheit
aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige Teilnahme, aktive - - Reflexionstätigkeit, Verbesserung des Eigenkönnens
- Solo 1 mit klass. mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) HG Wahl:
Ball/Reifen/Seil
- Solo 2 mit Musik (60 sec ab dem 1.Tanzschritt) Wahl zw. 2 Möglichkeiten
- Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt)
- Lehrsequenz - Wahl zwischen Aufwärmteil (~ 10 min) und Schwerpunktthema (~20 min)- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix) und Reflexion/Interpretation der ÜS
- schriftliche Vertiefung des Themas der Lehrsequenz und Information der verwendeten Musikstücke
(Quellenangabe, 2 Zitate, Seitenumfang -> Handout wird auf die Plattform gestellt)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten
►Auflistung der Prozentualen Verteilung:Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
- Demonstrationsfähigkeit
- Fähigkeiten/Fertigkeiten im kritischen Beobachten und Beschreiben von Bewegungen
- Fähigkeit zur Vermittlung von grundlegenden Formen von Gymnastik und Tanz
- Wissen um den Zusammenhang zwischen Fachtheorie und der in der LV behandelten Inhalte
- Verbesserung der eigenen rhythmischen und darstellenden Fertigkeiten und Fähigkeiten- positiver Abschluss erfordert mindestens 75% Anwesenheit
aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige Teilnahme, aktive - - Reflexionstätigkeit, Verbesserung des Eigenkönnens
- Solo 1 mit klass. mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) HG Wahl:
Ball/Reifen/Seil
- Solo 2 mit Musik (60 sec ab dem 1.Tanzschritt) Wahl zw. 2 Möglichkeiten
- Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt)
- Lehrsequenz - Wahl zwischen Aufwärmteil (~ 10 min) und Schwerpunktthema (~20 min)- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix) und Reflexion/Interpretation der ÜS
- schriftliche Vertiefung des Themas der Lehrsequenz und Information der verwendeten Musikstücke
(Quellenangabe, 2 Zitate, Seitenumfang -> Handout wird auf die Plattform gestellt)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten
►Auflistung der Prozentualen Verteilung:Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Examination topics
Erlernen von neuen Tanzstilen umfasst einfachen Schrittkombinationen als auch choreografische Tanzelemente. (Erlernen-Verbinden-Anwenden)
Anhand von Videoanalysen sollen die verschiedenen Tanzstile vermittelt und das Üben der Studierenden aufgezeichnet und kritisch reflektiert werden.
Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt.
Die eigenverantwortliche Mitbetreuung einzelner Übungs- und Unterrichtsteile durch die StudentInnen sowie die gemeinsame Reflexion nimmt eine wichtige Rolle ein.
- Solo 1 mit klass. mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) HG Wahl:
Ball/Reifen/Seil
- Solo 2 mit Musik (60 sec ab dem 1.Tanzschritt) Wahl zw. 2 Möglichkeiten
- Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt)
- Lehrsequenz - Wahl zwischen Aufwärmteil (~ 10 min) und Schwerpunktthema (~20 min)
Theorie:
- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von
Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix)
- Reflexion/Interpretation der ÜS
- schriftliche Vertiefung des Themas von der Lehrsequenz und
inkl. Information Musikstücke
►Auflistung der Prozentualen Verteilung:Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Anhand von Videoanalysen sollen die verschiedenen Tanzstile vermittelt und das Üben der Studierenden aufgezeichnet und kritisch reflektiert werden.
Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt.
Die eigenverantwortliche Mitbetreuung einzelner Übungs- und Unterrichtsteile durch die StudentInnen sowie die gemeinsame Reflexion nimmt eine wichtige Rolle ein.
- Solo 1 mit klass. mit Musik (min. 30sec/max. 60sec ab dem 1.Tanzschritt) HG Wahl:
Ball/Reifen/Seil
- Solo 2 mit Musik (60 sec ab dem 1.Tanzschritt) Wahl zw. 2 Möglichkeiten
- Gruppenchoreografie 1 (3-5 TänzerInnen) mit Musik (90 sec ab dem 1.Tanzschritt)
- Lehrsequenz - Wahl zwischen Aufwärmteil (~ 10 min) und Schwerpunktthema (~20 min)
Theorie:
- 1 Protokollführung (Beobachtungsaufgaben) bzw. Reflexion von
Solo 1 bei Lockdown
- Planung einer Übungssequenz (Planungsmatrix)
- Reflexion/Interpretation der ÜS
- schriftliche Vertiefung des Themas von der Lehrsequenz und
inkl. Information Musikstücke
►Auflistung der Prozentualen Verteilung:Theorie: Praxis:
Protokoll(Lockdown:Refl.Solo1) 10% Solo1 Liste m Elemente13%
Matrix Lehrsequenz LS 15% Solo 2 13%
Themenvertiefung inkl. Literatur 20% Gruppenchoreografie 11%
Quellenangabe, 2 Zitate (1:1)
Kritische Reflexion LS 5% Lehrauftritt 13%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Reading list
Eine Literaturliste wird in der LV bekannt gegeben bzw. auf die Lernplattform gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 20.05.2021 13:29
Die verpflichtende Vorbesprechung findet am Donnerstag 04.03.21 14:00-15:30 statt.Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten. Das heißt es gibt Präsenzeinheiten und Online-Einheiten (diverse Arbeitsaufträge etc.).
Die erste Einheit ist verpflichtend und findet am Montag 01.03.2021 als Präsenzeinheit statt. Treffpunkt wird bekannt gegeben.
In der 1. Einheit wird die Gruppe in 2 Untergruppen geteilt und die Präsenzeinheiten werden alternierend abgehalten.
Gruppe A hat in den geraden Einheiten Präsenz und Gruppe B in den ungeraden.
Sollte die Corona-Ampel auf Rot schalten, dann gibt es Gruppe A1 die in den geraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe A2 die in den zweiten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B1 die in den ungeraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B2 die in den ungeraden Einheiten die zweiten 45 Minuten Präsenz hat.Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Die Plattform Moodle, dient als Unterstützung für das Hochladen von Teilleistungen. Mit Hilfe von Inputs und Verweisen zur Semesterplanung, Kriterien, Informationsmaterial, Handouts, Literaturliste werden die StudentInnen unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Wichtiger Hinweis: Studierende dürfen die in Moodle bereitgestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken für ihr Lernen verwenden. Eine Weitergabe von Inhalten via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud-Dienste ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.Inhalte:
tänzerische und spielerische Aufwärmen in den unterschiedlichen Tanzstilen sowie die Basisfähigkeiten und- fertigkeiten in aktuellen Formen der Gymnastik. (Haltungs- und Funktionsgymnastik, Gymnastik im Fitness-Bereich, Aufwärmgymnastik, Grundlagen der Körpertechnik ohne Handgerät und Grundlagen der Gerätetechnik)
Das Erlernen von schulrelevanten Tanzstilen umfasst einfache Schrittkombinationen als auch leichte choreografische Tanzelemente (z.B. HipHop, Streetdance, Breakdance)
Präsentationen von Übungsabschnitten mit gymnastischem, tänzerischem oder darstellendem Inhalt nehmen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ein.
Weitere Inhalte der LV:
- Rhythmisierung, Musik und Bewegung
- Wecken und Fördern von Körper- und Bewegungsausdruck, sowie Improvisations- und Kombinationsfähigkeit
- gruppenbezogenes/gruppenorientiertes Handeln und Kooperieren in Gymnastik, Tanz und Darstellung
- Kennenlernen und exemplarisches Anwenden methodischer Vermittlungswege für Gymnastik&Tanz
Methoden:
Impulsreferate
Erarbeitungen von Themenschwerpunkten
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
VideoanalyseDas Erlernen von schulrelevanten Tanzstilen umfasst einfache Schrittkombinationen als auch leichte choreografische Tanzelemente (z.B. Hip Hop, Streetdance, Breakdance, Zumba-Fitness) Praxisbezug zur Schule - (Lehrpläne)Präsentationen von Übungsabschnitten mit gymnastischem, tänzerischem oder darstellendem Inhalt nehmen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ein.Weitere Inhalte der LV:
- Rhythmisierung, Musik und Bewegung
- Wecken und Fördern von Körper- und Bewegungsausdruck, sowie Improvisations- und
Kombinationsfähigkeit
-gruppenbezogenes/gruppenorientiertes Handeln