350127 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2016S)
(= Schulpraktische Studien 4)
Continuous assessment of course work
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung und 1. Einheit:
Mo., 07.03.2016, 14.30 - 16.00 Uhr, USZ II, Seminarraum 4. StockDie LV findet im KLG Gänserndorf abMo., 14.03.2016 ,13.45 - 16.45 Uhrwöchentlich statt. Die verpflichtende Anwesenheit sind 7 LV-Einheiten inklusive der VB.
Mo., 07.03.2016, 14.30 - 16.00 Uhr, USZ II, Seminarraum 4. StockDie LV findet im KLG Gänserndorf abMo., 14.03.2016 ,13.45 - 16.45 Uhrwöchentlich statt. Die verpflichtende Anwesenheit sind 7 LV-Einheiten inklusive der VB.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2016 09:00 to Tu 08.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
LV-Termin: Montag, 13:45 - 16:45
LV-Ort: KLG Gänserndorf
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
Schriftliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit) ; Praxisverschneidung.
Schriftliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit) ; Praxisverschneidung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"-Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Balz, E. (1993). Wie kann man Soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (2., neubearb. Aufl.). (Beitr. z. Lehre und Forschung im Sport, 96, S.131-150). Schorndorf: Hofmann.
Conzelmann A. Schmidt M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans HuberPühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Conzelmann A. Schmidt M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans HuberPühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
... differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen,
... längerfristige Entwicklungsprozesse als körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleitenDie StudentInnen können Handlungs-Modelle entwickeln, um die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem eigenen Körper, dem Körper der anderen und mit dem Thema Gesundheit anzustoßen und zu begleiten.
.