Universität Wien

350128 UE Swimming and Diving 1 (2016S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Änderung v. 23.2.2016:

Das Tutorium zur obigen LV findet am

Mittwoch, 12.30 - 14.00 Uhr im Schwimmbad

statt.

  • Thursday 03.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 10.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 17.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 07.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 14.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 21.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 28.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 12.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 19.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 02.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 09.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 16.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 23.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 30.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Aims, contents and method of the course


Kennenlernen und Ausprobieren von technischen Übungen für alle vier Lagen (Brust, Kraul, Rücken, Delphin)

Erproben methodischer Übungsreihen

Sensibilisierung für "Fehler-Sehen"

Kennenlernen und Erproben von vielseitigen Bewegungshandlungen im Wasser (z.B. Spiele im Wasser, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Tauchen, Schwimmen mit Geräten, Wassergymnastik, Rettungsschwimmen)

Assessment and permitted materials

Engagierte Mitarbeit während des Semesters

100m Zeitschwimmen (Brust oder Kraul)

Formschwimmen in allen 4 Lagen (mit Startsprung und Wende)

Verfassen eines Protokolls (Fachterminologie)

Theoretische Prüfung über die Semesterinhalte

Minimum requirements and assessment criteria

erbesserung des Eigenkönnens in allen vier Lagen (Brust, Kraul, Rücken, Delphin) durch individuelle Fehlerkorrektur

Erlernen und Üben von Startsprüngen und Wenden

Umsetzen der Anleitungen zum "Fehler-Sehen"

Kennenlernen und Erproben vielseitiger Bewegungshandlungen im Wasser soll Spaß machen und motivieren!

Sammlung von Materialien zum eigenständigen Halten von Schwimmstunden

Examination topics

Auseinandersetzung mit theorethische Grundlagen des Schwimmsports (Regelkunde, Biomechanik, Trainingslehre, Sportpsychologie)

Praktisches Erproben und Üben aller Inhalte

Reading list

Literaturliste wird im Laufe der LV zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27